ASIC

Projektarchiv

Nutzung von Hydratationswärme und Solarenergie bei der Betonfertigteilproduktion (HYDRASOL)

Weltweit erstmalige Nutzung der Hydratationswärme zur Reduzierung des Energiebedarfs  mehr


Sensorik für sorptive Speichertechnologien (SenSor)

Weiterentwicklung von Feuchtesensoren zur Ladezustandsbestimmung von Wärmespeichern  mehr


Minimum Energy Consumption for Industry and Buildings (MEC 4 I&B)

ACR-Projekt zur Vernetzung mehrerer Institute um gemeinsame Dienstleistungen anzubieten.  mehr


Solare Exergiebereitstellung (Solex)

Neues Prüflabor zur Erforschung von Mitteltemperatur-Kollektoren.  mehr


Solare Hybridsysteme zum Heizen und Kühlen (SolarHybrid)

Mit Optimierungen zu minimierten und kostengünstigen Systemkonzepten  mehr


Thermal Energy Storage for Sustainable Energy Technology (Tes4seT)

Projektlaufzeit: 10/2014 - 09/2018 Projektpartner: Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie - Institut für Nachhaltige Technologien, AEE (Koordinator) Austrian Institute of Technology GmbH, AIT Institut für Wärmetechnik, Technische Universität Graz Kompetenzzentrum - Das Virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft mbH, VIF Technische Universität Wien, Institut für angewandte…  mehr


Systemkombination von PV-Hybridmodulen mit Wärmepumpen und Erdkollektoren (Cool PV)

Projektlaufzeit:  04/2014 - 03/2016 Projektpartner: S.O.L.I.D. Gesellschaft für Solarinstallation und Design m.b.H. Puchstraße 85 8020 Graz Forschung Burgenland GmbH Campus 1 7000 Eisenstadt Fördergeber: FFG, Klima- und Energiefonds Förderprogramm: Energieforschung (e!MISSION) Ein PVT-Modul bzw. PVT-Kollektor, oft auch als Hybrid- oder Kombimodul bezeichnet, vereint die…  mehr


Autarke Energieversorgung von Haushalten

Die zukünftige Entwicklung von Stromnetzen wird den Energieversorgern vielfältige Möglichkeiten bieten um das Verbrauchsverhalten von Konsumentinnen und Konsumenten zu beeinflussen (zeitabhängige Stromtarife, remote-Steuerung von Geräten, etc.). Aus Sicht der Energieversorger wird damit eine effiziente Nutzung der vorhandenen Energie- und Netzressourcen angestrebt. Für die…  mehr


IEA SHC Task 44, Solar and Heat Pump Systems

Projektlaufzeit:  2010 - 2013 Projektpartner: AEE INTEC, IWT-TU Graz, AIT Fördergeber: bmvit Im Rahmen des Tasks wurden Solarsysteme in Kombination mit Wärmepumpe systematisch, mithilfe von Modellierung und Simulation, Labortests und Feldmessungen analysiert, eine Klassifizierung der Systeme wurde vorgenommen. Standardisierte Prüfmethoden und Methoden zur Leistungsbewertung…  mehr


IEA SHC Task 42 Kompakte thermische Energiespeicher: Materialentwicklung für Systemintegration

Projektlaufzeit: 2009 - 2015 Projektpartner: AEE AIT TU Graz Universität Innsbruck Fördergeber: bmvit In Österreich sind aktuell gute Voraussetzungen gegeben, um durch eine Verstärkung seiner Aktivitäten eine führende Position in der europäischen Forschungslandschaft auf dem Gebiet der innovativen thermischen Speichertechnologien und -Anwendungen einzunehmen. Dazu ist jedoch…  mehr


IEA SHC Task 46 Solar Resource Assessment and Forecasting

Projektlaufzeit:  07/2011 - 05/2015 Projektpartner: BLUE SKY Wetteranalysen Fördergeber: bmvit Der IEA-Task 46 "Solar Resource Assessment and Forecasting" stellt Solarstrahlungsdaten den Energieversorgungsunternehmen, Regierungen und Organisationen im Bereich der Erneuerbaren Energietechnologien zur Verfügung. Im Gegensatz zum Vorgängertask 36 wird in Task 46 vermehrt auf…  mehr


Dual Desorption

Thermisch und elektrisch getriebene Desorption von thermochemischen Wärmespeichermaterialien für solare Langzeitspeicher  mehr


PV-Sensorless Fault Detection (PV-SFD)

Fehlererkennung in PV-Anlagen durch virtuelle Sensoren und Wetterdaten.  mehr


Mehrwert in PV-Anlagen (PVplus)

Automatisierte Fehlerdetektion in PV-Anlagen durch Messdatenauswertung  mehr


Verlustfreie Solarspeicher mittels thermochemischer Granular-Flow-Materialien (FlowTCS)

Verlustfreie Solarspeicher mittels thermochemischer Granular-Flow-Materialien  mehr


Solar Cooling Network for AUSTR(AL)IA (SOCO.net)

Projektlaufzeit: 07/2013 - 06/2014 Fördergeber: FFG - Haus der Zukunft plus Ziel dieses Projektes ist es, zum Thema „Solares Kühlen“ eine langfristige Kooperation zwischen dem Austria Solar Innovation Center (ASiC) in Wels und dem Center for Sustainable Energy Systems (CSES) an der renommierten Australian National University (ANU) in Canberra aufzubauen. Das ASiC ist aufgrund…  mehr


Next Generation Kollektor

Projektlaufzeit:  04/2013 - 12/2013 Fördergeber: EUROPÄISCHE UNION - Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) / Land OÖ Solarthermische Anlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung sind am Markt bereits gut etabliert und haben aus technologischer Sicht einen stabilen Entwicklungszustand erreicht. Diverse laufende Forschungsprojekte zur…  mehr


Sensorik für innovative thermische Speichertechnologien (SenThermS)

Projektlaufzeit: 10/2011 - 09/2014 Projektpartner: Research Center for Non Destructive Testing GmbH Fördergeber: Energieforschungscalls 2011 des Landes OÖ (EU-Programm "Regionale Wettewerbsfähigkeit OÖ 2007-2013" - Regio 13) Im Rahmen dieses Projektes werden Sensortechnologien für thermische Speicher erforscht, die bei der Entwicklung von neuen thermischen…  mehr


Sensoren für die Solartechnik (InSolTec)

Projektlaufzeit:  10/2011 - 09/2014 Projektpartner: Research Center for Non Destructive Testing GmbH JOHANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH Fördergeber: FFG "Research Studios Austria" Das ASiC entwickelt gemeinsam mit den Projektpartnern Research Center for Non Destructive Testing GmbH (RECENDT) und JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH zerstörungsfreie…  mehr


Austrian Masterplan Thermal Energy Storage

Ergebnisse des Projektes: Teil A: Basic Document - Technologiebeschreibung der neuen Wärme-Speichertechnologien Teil B: Strategic Document - Forschungs-Roadmap zum Thema neue Wärme-Speichertechnologien Diese Dokumente sind auf Anfrage per download erhältlich (julia.forsthofer@fh-wels.at). "Austrian Masterplan Thermal Energy Storage" (B. Zettl, M. Monsberger, P. Ohnewein, A.…  mehr


Primärenergetische Optimierung von Anlagen zur solaren Kühlung mit effizienter Anlagentechnik und innovativen Regelstrategien (Solar Cooling Opt)

Projektlaufzeit:  2010 - 2013 Projektpartner: AIT - Österreichisches Forschungs- und Prüfzentrum TU Graz Institut für Wärmetechnik AEE Joanneum Research TU Wien und div. Solartechnikfirmen Fördergeber: Klima- und Energiefond, FFG Ziel des Projektes ist es, den Primärenergieverbrauch von solarthermischen Kühlanlagen zu reduzieren. Dazu werden in einem ersten Schritt…  mehr


Kombisystem von Hybridkollektor und Luftwärmepumpe mit effizienter Anlagentechnik und innovativen Regelstrategien (Monolith)

Projektlaufzeit:  10/2010 - 09/2013 Projektpartner: Unimet Metallverarbeitung GmbH IWS Intelligente Wärmesysteme Fördergeber: Klima- und Energiefonds, FFG Förderprogramm: Neue Energien 2020, 4. Ausschreibung Synopsis Im vorgestellten Projekt wird eine Kombination eines sowohl luft- als auch wassergeführten solarthermischen Kollektors mit einer Luft-Wärmepumpe behandelt, das…  mehr


SolarDESY

Projektlaufzeit: 2009 - 2011 Projektpartner: TZA Attnang Blue Sky Wetteranalysen FH OÖ Forschung & Entwicklungs GmbH Cona Entwicklungs- und Handelsgesellschaft m.b.H Beck & Partner KG Fördergeber: FFG  Programmlinie "COIN-Kooperation und Netzwerke" Laut einem Bericht der Vereinten Nationen wird bis 2025 für 65% der Menschheit eine Unterversorgung mit Trinkwasser befürchtet.…  mehr


Solar Cooling Monitor

Evaluierung der Energieeffizienz und des Betriebsverhaltens von solarthermischen Kühlanlagen zur Gebäudekühlung in Österreich  mehr


Entwicklung eines Forschungsschwerpunktes „Thermische Energiespeicher“

Erhebung „Stand der Technik“, Informationsaustausch mit anderen Forschungseinrichtungen, Analyse unterschiedlicher Speichertechnologien  mehr


SolHeat.net

Das Energieversorgungsnetz der Zukunft - Solare Fernwärmeeinspeisung Wels  mehr


Vollflächenabsorber

Ergebnis des Projektes ist der Vollflächenabsorber mit einer derzeit bestmöglichen Beschichtung  und einem höchst zufriedenstellenden Kollektorwirkungsgradfaktor F`. Es wurde ein Konversionsfaktor (bezogen auf die Absorberfläche) von 0,881 und eine Erhöhung des Betriebswirkungsgrades um 8 Prozentpunkte erreicht. Im Laufe des Projektes wurde die Fertigung des Aluminiumabsorbers…  mehr


IEA-SHC TASK 38 „Solar Air Conditioning and Refrigeration"

Markteinführung Solares Kühlen und Klimatisieren  mehr


Universeller Kapillarrohr-Wärmetauscher zur Gebäudeklimatisierung

Projektlaufzeit: 10/2008 - 06/2010 Projektpartner: McSolar Handel und Montage GmbH Fördergeber: FFG Ziel ist die Entwicklung eines Systems, das die Beheizung und Kühlung eines Gebäudes und die Versorgung mit Brauchwarmwasser mit einem hohen Anteil an Solar- und Umweltenergie ermöglicht. Kern der Entwicklungstätigkeiten ist ein Kapillarrohr-Wärmetauscher, der in den drei…  mehr


IEA SHC Task 36 Solar Resource Knowledge Management

Projektlaufzeit: 09/2006 - 06/2010 Projektpartner: BLUE SKY Wetteranalysen Fördergeber: bmvit Theoretische Abhandlung und Entwicklung eines Rechenalgorithmus zur Umrechnung der horizontalen Globalstrahlung in beliebig geneigte bzw. ausgerichtete Flächen (Neigung und Azimut). Durch diese Arbeit soll der Grundstein geschaffen werden, die von Blue Sky prognostizierten…  mehr


Solarwärmepumpe

Kopplung thermischer Solarkollektor - Wärmepumpe  mehr


Fehlerdetektion bei mechatronischen Systemen – Fehlerdetekt

Entwicklung von Methoden zur Datenanlyse für die Anwendung von Sicherheitskonzepten für Brennstoffzellensystemen.  mehr


Klima- und Prozesskälte aus Sonnenenergie

Machbarkeit - Auslegung - Realisierung - Betrieb  mehr


energycenter-net

Projektlaufzeit: 07/2005 - 07/2007 Projektpartner: Technologiezentrum Salzkammergut, EnergyLand GmbH, E-Werk Wels AG, Fachhochschule OÖ  (Studiengang Öko-Energietechnik), Mea Solar GmbH, Blue Sky Wetteranalysen, Weizer Energie- Innovations- Zentrum GmbH, ÖAR Regionalberatung GmbH Förderung: REGplus Förderungsmodul der Regionalen Impulsförderung 2000 Das Projekt…  mehr


Unisol Energiefassade Sonnenenergienutzung und Lüftungstechnik kombiniert

Entwicklung – Automatisierung – Regelung – Energieanalyse  mehr


PCM Speichervermessung

Projektlaufzeit: K.A. Projektpartner: Solarteam Beratungs- und Verkaufs GmbH Fördergeber: TIM Technologie- und Innovationsmanagement Ein thermischer Speicher, basierend auf Phasenwechselmaterial, wird vermessen. Um in Zukunft energiesparender zu heizen und regenerative Energien zu nutzen, werden große  Wärmespeicherkapazitäten benötigt. Durch den Einsatz eines geeigneten …  mehr


Latentspeicher in Innenputz und Estrich

Pojektlaufzeit: 10/2004 - 10/2007 Projektpartner: Architekt DI Alois Schlager, Ing. Heinz Koberger, Huemer Solar GmbH Fördergeber: Energietechnologie Programm Oberösterreich Überprüfung der Speicherkapazität von Innenputz und Estrich mit eingelagertem Phasenwechsel Material (PCM - Phase Change Material) und dessen Auswirkung auf das Raumklima in Passivhäusern. Überwachung…  mehr


Anlagen Simulationen
Automatisierte Solare Lichtleitsysteme
Automatisierung der Absorberfertigungsstrasse
Branchenkonzept für Gastronomie und Hotellerie
EnergyLand
Fachmesse BioSolar
Fächerübergreifende Projekte an der FH Wels
Integrative Solarwärmepumpe
Kulturzentrum Salzhof
Kollektorentwicklung Vollflächenabsorber
Machbarkeitsstudie Effiziente Absorberblechvermessung
Marktanalysen
Mikrobiomasseverstromung
Absorberbeschichtung für Österreich
Neuer Fachhochschulstudiengang
Plus Energie Halle
Handbuch zur Planung von Solaranlagen im Mehrfamilienwohnbau
Solare Klimatisierung BH Rohrbach
Solare Wärmekraftmaschine
Solarfassade
Sun in Action II
Vermessung des Kirchenneubaus St. Franziskus in Passivhausqualität
Volkskollektor
Wellkollektor

FH Oberösterreich Logo