Dieser Schwerpunkt zielt auf die Entwicklung praxisrelevanter Automatisierungslösungen komplexer Schlüsseltechnologien ab. Themenstellungen aus den Bereichen Automatisierung sicherheitskritischer oder verteilter Echtzeitsysteme, sowie öko- und umwelttechnische Aufgaben in Energieanlagen, Gebäuden bzw. Produktionsanlagen, aber auch anderer komplexer Prozesse wie Verkehr und Logistik werden bearbeitet. Die Modellierung mechatronischer Systeme und die zugehörige Entwicklung moderner Regelungs- und Steuerungsstrategien für den industriellen Einsatz stehen dabei im Vordergrund. Neben der konventionellen Programmierung werden diese überwiegend modellbasiert entwickelt (model based design), bereits in der Simulation (virtueller Prototyp) verifiziert und mittels automatisierter zertifizierter Quelltextgeneratoren auf den unterschiedlichsten Automatisierungssystemen implementiert. Durch Anwendung diskreter und kontinuierlicher, sowie multiphysikalischer Simulationstechniken werden mechatronische Aufgabenstellungen modelliert, simuliert und mit Messungen validiert.
Dabei wird modernste Ausrüstung aus den Disziplinen Elektrotechnik, Steuerungs- und Prozessleittechnik, Antriebstechnik, Mess- und Regelungstechnik sowie der Simulation verwendet.
Darüber hinausgehend werden auch Methoden des Innovationsmanagements und der virtuellen Produktentwicklung zur Optimierung der interdisziplinären Entwicklungsprozesse von Unternehmen entwickelt.
Forschungsgruppen
Projekte
Möglichkeiten für einen Gepäck-Drop-Off im Hub-Zubringerzug zur Attraktivierung von AIRail-Kooperationen
Automated utility vehicle for transportation and work processes
BF-FlexStorm
Human Centered Workplace 4 Industry
Quality Skill
ANDISIA
Palmaster Usability Reviews (PUR)
ProtoFrame
autoBAHN II
EFM - Elektronisches Fahrgeldmanagement
E-Learning in Engineering
Weitere Projekte
Noch mehr Projekte im Bereich Automatisierung und Simulationen finden Sie hier:
>> zur WIDOK