Energie und Umwelt Research Center Wels
Dieser F&E-Schwerpunkt umfasst die Kombination von Ökoenergie- und Umwelttechnikthemen in den Forschungsfeldern Solarenergie / Wasserstoff, Gebäudeoptimierung / Solare Mobilität sowie Abgas-, Abluft- und Abwasserreinigung. Bei allen Projekten steht der ethisch einwandfreie Umgang mit den Ressourcen der Welt im Vordergrund.
Die Projekte gehen von der Grundlagenforschung, über die Optimierung des Betriebes in Anwendungslabors, bis hin zu Firmengründungen. Dabei werden alle Stufen einer Produktionskette (z.B. von der Optimierung der Rohstoffe/Biomasse, der Fermentationsbedingungen bis hin zur Kontrolle der Endprodukte) abgedeckt. Hochtemperatur- (SOFC-) Brennstoffzellen und der Bereich energieeffizientes Bauen und Bauökologie sind weitere Forschungsbereiche.
Es kann auf ein hervorragendes Instrumentarium mit Wasserstoff-, Brennstoffzellen-, Wärmetechnik- und Photovoltaiklabor, Bauphysik- und Klimatechniklabor, Bio- und Chemielabors, Photokatalyse- Biogas- Abwasser- Umwelttechnik-, Verfahrenstechniklabor mit kompletter Analytik und Ausrüstung zurückgegriffen werden. Modernste Simulationstools und Analytik (Impedanz-, FTIR; UV/vis, GC, GC MS, ICP HPLC, IC, Infrarotkamera, Blower-Door-Ausrüstung, Hotbox, etc.) und Pilotanlagen im Technikumsmaßstab zur Abluftwäsche, Entstaubung sowie zur biologischen Abluftreinigung können für F&E Aufgaben eingesetzt werden.
Neben Outdoormessständen stehen für photovoltaische und solarthermische Entwicklungen verschiedene Solarsimulatoren (bis 1,5 x 2,5 m2) zur Verfügung. Auch eine 17 kWp-Photovoltaikanlage mit allen zurzeit angebotenen Solarzellentypen, Solartankstelle und Kopplung mit Elektrolyse und Brennstoffzelle wird in F&E-Projekten eingesetzt.
Projekte
Metabolomik und Biodiversität von Schnee- und Eisalgen
FlasCheck (Lichtbogendetektion in DC-Netzen - regelungsorientierte Identifikation mit CompressedSensing symblischer Klassifikation
Combined Agro-Forest Biorefinery CAFB
BF-Energie aus Abwärme - Energy Harvesting mit Thermoelektrizität
ALGENETICS
klimaaktiv 2015+
Smart Traffic
Bio-Solar-Haus
Radonbelastung in Passivhäusern
LQG Lebenszyklusorientierte Qualitätsoptimierung von Gebäuden FH+
Weitere Projekte
Noch mehr Projekte im Bereich Energie und Umwelt finden Sie hier:
>> zur WIDOK