Medien- und Wissenstechnologien Research Center Hagenberg
Computer und Informationstechnologie ergänzen die menschlichen Möglichkeiten in vielen Anwendungsbereichen. Die Entwicklung und Gestaltung von kooperativen Umgebungen, zugehörigen Infrastrukturen und innovativen Anwendungen, die eine unkomplizierte und den natürlichen Bedürfnissen angepasste Interaktion zwischen Mensch und Computer ermöglichen, gehören zu den wesentlichen Zielen dieses Forschungsschwerpunktes.
Media Interaction Lab
Das Media Interaction Lab ist eine Forschungsgruppe für Mensch-Maschine Schnittstellen, angewandte Computergrafik, und neue Interaktionstechniken (mit interaktiven Tischen/Wänden). Das Labor ist Teil des Departments für Digitale Medien und kombiniert technisches Know-how mit gestalterischer Expertise, ausgehend von einem grundlegenden Verständnis der jeweiligen Benutzer und deren Probleme. So werden derzeit Projekte wie der Besprechungsraum der Zukunft, die Polizei-Einsatzzentrale , das Active Office oder eine drucksensitive Folie realisiert.
Knowledge Media & Engineering
Die Schwerpunkte dieser Forschungsgruppe umfassen die Konzeption von Lern- und Arbeitsumgebungen zur kooperativen Wissensgenerierung und -kommunikation sowie deren Umsetzung (in Form sozialer Netzwerke bzw. kooperativer und adaptiver Systeme) und deren Einführung im Bereich des organisationalen Lernens. Darüber hinaus werden wissensbasierte Systeme mittels Semantic Web Technologien realisiert. Aktuelle Projekte beschäftigen sich mit der Unterstützung von Denkprozessen im Design und Entwicklung und Evaluation von pädagogischen Modellen und (Semantischen) Technologien zur Unterstützung der Wissensgenerierung im Design und der Entwicklung von Frameworks zur systematischen Extraktion, Analyse, Darstellung und Exploration vernetzten Wissens im Unternehmen als Grundlage für das Wissensmanagement.
Playful Interactive Environments
Bündelung der Forschung von interaktiven und zeitbasierten Medien an der Schnittstelle zwischen Games und Animation. Verknüpfung der Kompetenzen im Department für Digitale Medien (MTD, DA und IM). Identifikation und Untersuchung innovativer Anwendungsgebiete und Nutzung der Disziplinen in diversen Bereichen wie beispielsweise Wirtschaft, Gesellschaft, Gesundheit, Kunst und Werbung.
Projekte
chabaDoo: Lehrende als Mitgestalter von individuellen Lernräumen
Konzeption und Evaluierung von Messinstrumenten für Mitarbeiterbefragungen
suchenfindenbewerten.com: Informationsbeschaffungsstrategien von Jugendlichen im digitalen Zeitalter
Verteilte und internetbasierte Modellierung, Regelung und Simulation cyberphysikalischer Systeme (Arbeitspakete Hagenberg)
BF-Chancengleichheit in der digitalen Zukunft? Zur Entwicklung von Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen
chabaDoo: Innovative Lernwege und Kompetenzförderung
Cognitive demands of flexible work: Risks and challenges
Intelligenter E-Learning Assistent
Digitalisierte Gesundheitstechnologien
LIFT: Lernen, inspirieren, fördern mit Tablets
Intergenerational Co-located Play for Old and Young
CLIL-Integrierte Sachfachlehre als Lehr/Lernstrategie
BF-SCOLA (Smart Collaboration for Industrial Applications)
USIVIS: User-Centered Interactive Visualization for Big Data
BF-CoVAR
Bike'N'Play - Persuasive Integrationskonzepte von Fahrradmobilitätsdaten in Computerspiele unterschiedelicher Spielgenres
GEMPLAY - Gendered games Motivating Physical ActivitY
Netkompass für Social Web. Eine Peer-to-Peer Informationsplattform zu Privatsphäre und Datenschutz im Social Web.
Creating Knowledge through Design & Conceptual Innovation
Semantically Enriched E-Working Platform
Weitere Projekte
Noch mehr Projekte im Bereich Medien- und Wissenstechnologien finden Sie hier:
>> zur WIDOK