Software Technologie und Anwendungen Research Center Hagenberg
Bioinformatik
Die Bioinformatik an der FH OÖ unterstützt SpezialistInnen aus den Lebenswissenschaften mit intelligenten Softwaresystemen und High-Performance-Computing. Sie werden zur Analyse molekularbiologischer Daten, der Identifikation (unbekannter) Proteine, epidemiologischen Studien, beim Modellieren des Verlaufs verschiedener Erkrankungen und der Simulation von biologischen Prozessen eingesetzt.
Heuristische Verfahren und Evolutionäre Algorithmen
Die Forschungsgruppe HEAL entwickelt (naturinspirierte) Algorithmen zur Lösung komplexer Optimierungsaufgaben. Die Einsatzbereiche reichen von der datengetriebenen Modellierung von chemischen Prozessen über die Optimierung von Produktionsplänen bis zu Data Mining in biomedizinischen Daten.
Medizininformatik
Die in dieser Forschungsgruppe für spezifische medizinische Problemstellungen entwickelten 3-D-Modelle menschlicher Organe können in der modernen Medizin langwierige Untersuchungen ersetzen oder zur Entwicklung eines Operationsplans beitragen.
Mobile Interactive Systems
Die Research Group Mobile Interactive Systems ist im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion mit mobile Endgeräten aller Art, wie beispielsweise Smartphones, Smart Watches, Google Glasses, Pico Projektoren oder mobile Bedienterminals, tätig. Der Fokus der Research Group liegt auf der Interaktion zwischen mobilen Endgeräten und der umgebenden Infrastruktur (Displays, eingebettete Systeme, interaktive Tische etc.). Neben der Entwicklung neuartiger Interaktionstechniken, Anwendungen und Dienste stellt deren Usability-Evaluation einen zentralen Forschungsschwerpunkt dar. So wird aktuell im FFG COIN/Programmlinie „Aufbau“ Projekt AUToMAte (Automated Usability Testing of Mobile Applications) gemeinsam mit Industriepartnern die Entwicklung von Software-Werkzeugen zur Durchführung von Usability-Tests auf mobilen Plattformen erforscht.
Projekte
Etablierung eines Kooperationsnetzwerkes zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle für die gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern in Österreich und Bayern
Abhängigkeit der Antikörper-Effektorfunktionen von IgG Subklassen
Collaborative Personalized Interaction
Integrated Methods for Robust Production Planning and Control - Hagenberg
REPO - Radiology E-health PlatfOrm
Digitally Connected Industry Network
D4K - Drive 4 Knowledge (Sammelkostenstelle Kleinprojekte)
PASS - Plan Analysis using Self-learning Solutions
interface2face Mixreality Game (i2f)
LEEFF (Low Emission Electric Freight Fleets)
LOISI: Logistics Optiminzation in Streel Industries
WIFI - Welding Interaction in Future Industry
Mobile Peer Support - Patient-Centered Mobile Services for Chronic Desease Management
SOMOBIL
Methoden und Verfahren für nachhaltig agierende Entscheidungsunterstützung in der operativen Produktionssteuerung
ImmuneProfiler
K-Projekt HOPL (Hagenberg)
DigiMont - Digitale Montage - ein erster Schritt für „Losgröße 1“
NanoDetect
SESAM
Weitere Projekte
Noch mehr Projekte im Bereich Software Technologie und Anwendungen finden Sie hier:
>> zur WIDOK