Kürzlich wurde an der FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften Wels ein neuer Computertomograf (CT) zur Werkstoffprüfung in Betrieb genommen. Das 380.000,- Euro teure Werkstoffprüfgerät ist weltweit der einzige Phasenkontrast-Computertomograf für Materialanwendungen, der extra für und gemeinsam mit der FH OÖ von der belgischen Firma Bruker-Skyscan entwickelt wurde.…
mehr
Die FH OÖ ist mit 14 Mio. Euro F&E-Umsatz die forschungsstärkste Fachhochschule in Österreich und gehört auch im deutschsprachigen Raum zu den Besten. Dies verdankt die FH OÖ den hervorragenden Forscherinnen und Forschern an den vier Fakultäten (Hagenberg, Linz, Steyr und Wels). Aus diesem Anlass wurden am 17. Dezember die erfolgreichsten unter ihnen mit dem Forscherpreis der…
mehr
Elisabeth Lummersdorfer erhielt für hervorragende Studienleistungen und ihre sehr gute Masterarbeit mit dem Titel "Gemeinsam säen und ernten. Kooperationsmöglichkeiten von LandwirtInnen, asylsuchenden Menschen und Vertreter/innen von Sozialvereinen" den mit 2.500 Euro dotierten Würdigungspreis 2014 des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Die 26-jährige…
mehr
Jugendliche, die gewalthaltige Spiele etwa mittels Computern oder Smartphones spielen, neigen auch verstärkt zu sogenanntem „Cybermobbing“. Darunter versteht man ein aggressives Verhalten gegenüber seinen Opfern durch elektronische Kontaktaufnahme. FH-Prof. Dr. Dagmar Strohmeier und Dr. Petra Gradinger untersuchten dazu in Zusammenarbeit mit Dr. Eva Maria Schiller von der…
mehr
Kürzlich wurde an der FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften das neue vierjährige K-Forschungsprojekt „ZPT+“ von Landesrätin Mag.a Doris Hummer eröffnet, das gemeinsam mit der Technischen Universität Wien, der RECENDT GmbH, einem Fraunhoferinstitut aus Dresden und mit 12 Unternehmenspartnern durchgeführt wird. Es ist dies ein 5,4 Millionen Euro-Folgeprojekt für das…
mehr
Das Logistikum der FH OÖ untersucht gemeinsam mit Partnern in einem Projekt Indikatoren zur Vorhersage der Entwicklung von Lieferketten in Unternehmen. Dabei geht es um ein komplexes Netzwerk - etwa im Einkauf, in der Produktion oder Logistikplanung - und um vor- und nachgelagerte Verbindungen, wie zu Lieferanten und Kunden. Durch spezifische Indikatoren könnten Unternehmen in…
mehr
Kürzlich veranstaltete der Fachbereich Produktionstechnik an der Welser Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften die erste Fachtagung zum Thema 3D-Druck-Metall in Österreich. Dabei handelt es sich um das neuartige Generieren von dreidimensionalen Metallprodukten, wie sie etwa im Werkzeug- oder Vorrichtungsbau eingesetzt werden. Diese innovative Technologie hat sich…
mehr
Auf Einladung der FH OÖ informierten sich kürzlich VertreterInnen des Bundes, des Landes OÖ sowie der Wirtschafts- und Forschungscommunity (FFG, TMG, UAR, etc.) in Wels über Forschung & Entwicklung an der Fachhochschule OÖ. Den Gästen, darunter MR Dr. Ulrike Unterer vom BMWFW, wurde dabei ein Überblick über die vielseitigen und umfangreichen F&E-Projekte an den vier Fakultäten…
mehr
Fakultätsübergreifende Institute, angelegt als multidisziplinäre Plattformen, bündeln die Kompetenzen der Fachhochschule Oberösterreich rund um die Zukunftsthemen Produktion, Energie, Gesundheit, Lebensmittel / Ernährung sowie Mobilität / Logistik, die sich auch im strategischen Programm „Innovatives OÖ 2020“ wiederfinden. FH OÖ-ExpertInnen der Fakultäten in Hagenberg, Linz,…
mehr
Die Fachhochschule Oberösterreich kann einen weiteren Forschungserfolg verbuchen. Sie bekam im Rahmen der Förderausschreibung COIN den Zuschlag für vier neue Forschungsprojekte, 2 davon als Koordinator, 2 als beteiligter Partner. Damit geht ein Fünftel des österreichweit vergebenen Budgets von 7,5 Mio. € an die FH OÖ. Sieht man sich nur die an Fachhochschulen ausgeschütteten…
mehr