Ein interdisziplinäres Forschungsteam entwickelt im Rahmen des FFG-Projektes „3DPharmInStruc“ neuartige pharmazeutische Implantate aus dem 3D-Drucker und schaffte neue Möglichkeiten für Langzeittherapien. Forscher*innen am FH OÖ Campus Wels analysieren dabei Struktur und Abbauverhalten.
mehr
Das Center of Excellence Logistik der FH OÖ ist ein international führendes Forschungszentrum für die Logistik der Zukunft, eine Schnittstelle für Kooperation in der Forschung für Unternehmen, Partner und Institutionen regional, national und international. Das Logistikum, als größte nationale Forschungs- und Bildungseinheit in der Disziplin Logistik, hat den Lead über das…
mehr
„Die Fachhochschule OÖ ist für unsere Unternehmen eine starke und flexible Partnerin, wenn es um das Finden und Entwickeln innovativer Lösungen und Produkte geht. Das stellte sie im vergangenen Jahr erneut unter Beweis“, hebt Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner hervor.
mehr
„Gerade für Oberösterreich als Wirtschafts- und Industrie-Bundesland Nr. 1 ist Wasserstoff ein entscheidender Schlüsselfaktor, um den Standort noch zukunftsfitter auszurichten. Daher soll Oberösterreich Wasserstoffreich werden: Viele unserer erfolgreichen Unternehmen forschen bereits federführend an der Speicherung, Nutzung und Versorgung mit Wasserstoff. In dieses Zukunftsfeld…
mehr
Wasserstoff zählt zu den Schlüsselelementen für die Energie- und Mobilitätszukunft. Mithilfe von Brennstoffzellen kann Wasserstoff Elektromotoren antreiben, Energie speichern und Häuser hei-zen. Das molekulare Gas mit der chemischen Formel H2 ist im Wasser gebunden und steckt somit in fast jeder organischen Verbindung.
mehr
Das Forschungsprojekt „BAMBI“ widmet sich am Campus Hagenberg der FH OÖ einer kniffligen Aufgabe: Es soll eine präzisere Überwachung von Tieren wie Reh, Hirsch, Wildschwein und Gams in Waldgebieten ermöglichen. Die Tiere werden von einer Drohne aus mittels Künstlicher Intelligenz automatisch beobachtet und mit hoher Zuverlässigkeit gezählt. Erstmals kommt dabei…
mehr
Forschungsteam am Campus Wels der FH OÖ arbeitet an einer „digitalen Nase“ für die Forstwirtschaft, um gestresste und erkrankte Bäume frühzeitig zu identifizieren.
mehr
Daten und digitale Technologien sind der Schlüssel zu einer effizienten, nachhaltigen Energieversorgung. Durch die Vernetzung und Automatisierung von Energie-Infrastrukturen können wir den Energieverbrauch optimieren und den Anteil erneuerbarer Energien erhöhen. Dazu müssen aber Daten einfacher, sicherer und nachvollziehbarer gewonnen und ausgetauscht werden können, als das…
mehr
Gratulation an unsere Logistik-Forscher*innen! *** Lieferketten besser verstehen und absichern *** Gestern wurde das neue Supply Chain Intelligence Institute Austria ASCII offiziell aus der Taufe gehoben. Es wird gemeinsam von den Gründungsmitgliedern Verein Netzwerk Logistik - VNL Österreich, WIFO, Complexity Science Hub Vienna und Logistikum betrieben.
mehr