Produktion und Operations Management Research Center Steyr
In diesem Forschungsschwerpunkt steht die effizientere Gestaltung von Produktionsabläufen im Fokus. Konkret werden Möglichkeiten zur Bestandsreduktion, Durchlaufzeitverkürzung und Erhöhung der Liefertreue entwickelt. Im Bereich Produktionsplanung und -steuerung untersuchen, bewerten und vergleichen ForscherInnen verschiedene bereits vorhandene Systeme und neu entwickelte Konzepte. Selbstentwickelte Simulationsmodelle bieten die Möglichkeit, Zusammenhänge zwischen äußeren Einflüssen oder Störungen und den Zielkennzahlen in komplexen Fertigungssystemen zu analysieren.
Als neues Verfahren um Montageprozesse schon in der Planungsphase effizient und ergonomisch richtig zu gestalten, wird Virtual- und Mixed-Reality angewandt und weiterentwickelt. Vor allem die Anzahl der notwendigen Prototypen in der Entwicklungsphase kann mit diesem Werkzeug signifikant durch Versuche an digitalen Prototypen reduziert werden. Insbesondere in Zusammenarbeit mit Unternehmenspartnern werden Methoden und Modelle zur Verbesserung der Produktionsplanung wie auch des -umfeldes entwickelt.
Unsere Forschungsthemen sind:
- Optimierung der Produktionsplanung und –steuerung
- Assistenzsysteme für Industrieprozesse
- Optimierung der Produktionsprozesse
- Nutzung bionischer Strategien zur Optimierung der Produktion
Projekte
Innovative Forecast- und Bedarfsanpassung durch die Nutzung von Vertriebsdaten aus neuen Informationstechnologien
Mixed Reality Based Collaboration 4 Industry
Integrated Methods for Robust Production Planning and Control - Steyr
Bauteil-adaptive Prozesskontrolle mittels Datenanalyse und Einzelteilcodierung (BAPDEC)
Advanced Analytics for Production (ADAPT)
Optimal Workforce - Digitale Methoden für verbesserte Personalqualifizierungsstrategien - Steyr
Smart Factory Lab
BF-Material and Capacity Requirements Planning
Reifegradmodell Industrie 4.0
Atmende Produktion
Auftragsabwicklung für laufende Baustellenprojekte
AGT - adCAVE
SIMGEN - Simulationsgenerator
Optimierungsmöglichkeiten für Fertigungsprozesse
Prozessoptimierung Materialwirtschaft und RT-Lager
Einführung Kennzahlen der Anlagennutzung in der Kunststoff- bzw. Lebensmittelindustrie
Layoutkonzept für Werkstattflächen, Lager- und Logistikbereiche
Lagerkonzept Reserveteile- und Verschleißteile unter Berücksichtigung künftiger Bedarfe bzw. Bestandsentwicklungen
Strategien zur hierarchischen Produktionsplanung
Layoutplanung in der Serienfertigung
Weitere Projekte
Noch mehr Projekte im Bereich Produktion und Operations Management finden Sie hier:
>> zur WIDOK