NewsForschung & Entwicklung

Aufgaben und Projekte der Hochschulforschung und -entwicklung

Zusammen decken die Forscher*innen mit ihren jeweiligen Spezialgebieten ein breites Themen- und Aufgabenfeld ab.


Third Mission

Third Mission als dritte Säule neben Lehre und Forschung wurde in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Forschungsfeld. Hochschulen sind zunehmend gefordert, Erkenntnisse aus den beiden Kernaufgaben in Gesellschaft und Wirtschaft einzubringen. Auch die Abteilung Hochschulforschung und -entwicklung hat mit den verbundenen Leistungsbereichen der FH OÖ zahlreiche Projekte initiiert und durchgeführt, die basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen Themen des Wissenstransfers und der Aufbereitung für gesellschaftliche Entwicklungen mitgestalten und vorantreiben. Die Mitwirkung der FH OÖ an der von der OECD und der EU durchgeführten Studie „Higher Education Innovate“ als repräsentatives Beispiel unternehmerisch geprägter Hochschulleistung wurde ebenso durch die Abteilung initiiert und erfolgreich abgewickelt.

https://www.fh-ooe.at/hochschulforschung-und-entwicklung/hochschulforschung-und-entwicklung/third-mission/

 

Diversity Management

Diversity Management wird an der FH Oberösterreich großgeschrieben, was dazu geführt hat, dass die Expertise unseres Hauses für zahlreiche Veranstaltungen, Workshops, Schulungen und Forschungsbeiträge nutzbar gemacht wird. Dabei ist ein für den FH-Sektor verfasstes Handbuch zu Gender und Diversity entstanden; es wurden aber auch zahlreiche Projekte abgewickelt, die nicht nur die Organisationsentwicklung der eigenen Hochschule, sondern auch gesellschaftspolitisch hinsichtlich Outreach, Inklusion und Partizipation großen Impact hinterlassen. Insbesondere das EnhanceIdm – Project, im Zuge dessen Trainings sowie eine Toolbox für Lehrende zu inklusiven Praktiken entwickelt wurden, sowie der Support von Studierenden in Form einer eigenen „Need some help“ Initiativen mit zahlreichen Maßnahmen ist auf die Arbeit in diesem Bereich zurückzuführen. Auf nationaler Ebene betreibt die Abteilung Auftragsforschung im Bereich der sozialen Dimension, u.a. für das BMBWF.

https://www.fh-ooe.at/hochschulforschung-und-entwicklung/hochschulforschung-und-entwicklung/diversitaetsmanagement/

 

Hochschul-Support-Systeme für Studierende

Im Bereich der Hochschul-Support-Systeme für Studierende wurden neue Angebote entwickelt, um einerseits das Zugehörigkeitsgefühl zur Hochschule zu stärken, andererseits eine breite Palette an Unterstützungs- und Begleitungsangeboten anbieten zu können. Insbesondere im letztgenannten Themenbereich liefen bzw. laufen aktuell Projekte mit internationalen Partnerinstitutionen. Eine bessere soziale und akademische Integration der Studierenden beispielsweise durch Stärkung der Studierendenpartizipation (STUPS Project) oder durch Support im Studieneingang (ENTRANTS Projekt) sind weitere Foki, die vom HFE-Team gesetzt werden.

 

Frauen in MINT

Mehr Frauen in MINT sind angesichts des Fachkräftemangels aber auch aufgrund unserer technisch ausgeprägten Hochschule ein zentrales Desideratum. Auch hier nimmt die FH Oberösterreich eine Vorreiterrolle ein und initiiert und koordiniert zahlreiche Projekte mit dem Ziel das Interesse für Informatik und Technik bei potenziellen Studentinnen zu wecken, aber auch die aktuellen Studentinnen besser untereinander zu vernetzen und auf eine Tech-Karriere vorzubereiten.

https://www.fh-ooe.at/hochschulforschung-und-entwicklung/hochschulforschung-und-entwicklung/frauen-in-mint/

 

Hochschul-Didaktik

Hochschul-Didaktik, wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschul-Support-Systeme stellen weitere wichtige Säulen der Hochschulforschung dar. In beiden Bereichen wurden in den letzten Jahren forscherische Erfolge durch Erkenntnisse zum Transfer von Wissen und Kompetenzen sowie zu hochschul-didaktischen Methoden für unterschiedliche Studierendengruppen erzielt. Ein aktuelles Projekt (EduDig) setzt sich mit Fragen zur (Weiter-)Entwicklung digitaler Kompetenzen von Lehrenden auseinander.

https://www.fh-ooe.at/fileadmin/user_upload/fhooe/ueber-uns/organisation/hochschuldidaktik/allgemein/docs/Beitrag_Adrijana_Projekt_EDUdig.pdf.

 

Wissenschaftliche Weiterbildung

Auch im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung setzen wir uns mit Fragestellungen des Kompetenzaufbaus bei der Wissensvermittlung auseinander und setzen auf innovative neue Weiterbildungskonzepte, die auch einen Quer- oder Wiedereinstieg in ein Hochschulstudium ermöglichen können.

Col³ für Unternehmen - FH OOE (fh-ooe.at)

 

Qualitätsmanagementsystem

Das Qualitätsmanagementsystem der FH OÖ ist analog den nationalen und europäischen gesetzlichen Anforderungen aufgebaut und verbindet diese externen Qualitätssicherungsanforderungen mit den Grundsätzen eines funktionstüchtigen und hochschuladäquaten internen Qualitätsmanagements. Auch hier spielt evidenzbasierte Forschung durch Datensammlung, -aufbereitung, -analyse und die Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für das Hochschul-Präsidium und die Führungskräfte eine zentrale Rolle, um die hohen Qualitätsansprüche der FH OÖ bestens zu begleiten.

  • DE
  • EN
FH Oberösterreich Logo