Das Zentrum für technische Innovation in der Medizin (kurz: TIMed Center) präsentierte am 15. Oktober im Zuge der FH OÖ-Veranstaltung „Forschung industrienah“ in Linz seine neu geschaffenen Labor- und Service-Einrichtungen. Mit Hilfe dieser „Core Facilities“ sollen große Fortschritte im Bereich Medizintechnik-Forschung erzielt werden. Denn die wissenschaftliche Expertise und…
mehr
Bei der Ausschreibung der FFG (Forschungsförderungsgesellschaft) im Rahmen der Vorzeigeregion Energie konnte die FH OÖ gemeinsam mit 19 Partnern aus Industrie und Forschung bei einem Projektvolumen von € 3,8 Mio. € eine FFG-Förderung von 2,2 Mio. € akquirieren. Das Projekt InduGrid - Industrial Microgrids läuft 3 Jahre und beschäftigt sich mit dem Austausch von Energie über…
mehr
Die FH OÖ erhielt im Rahmen der Förderausschreibung COIN den Zuschlag für drei neue Forschungsprojekte in den Themenbereichen Automotive/Mobilität, Smart Production und Medizintechnik. Damit geht rund ein Drittel des österreichweit vergebenen COIN-Budgets von insgesamt 9 Mio. € an die FH OÖ-Forschung.
mehr
Viele Häuslbauer können sich unter dem vom Architekten vorgelegten Plan ihres zukünftigen Hauses wenig vorstellen. Virtuelle Begehungen der künftigen eigenen vier Wände bieten einen höheren Spaß- und Coolnessfaktor, erhöhen die Informationsqualität und fördern so die Kaufabsicht der Kunden. Diese Befunde zeigt eine, von Martin Moravec durchgeführte Studie im Zuge seiner…
mehr
Die additive Fertigung mittels Laserauftragsschweißens ermöglicht einen schnellen Aufbau von Werkzeugformen, welche komplexe Innenstrukturen aufweisen. Das Welser FH OÖ-Forscherteam rund um FH-Prof. Dr.-Ing. Aziz Huskic entwickelt derzeit die passenden Parameter für diese neuartige Werkzeugproduktion. „Speziell die Entwicklung von Presshärtewerkzeugen steht im Fokus unserer…
mehr
Die FH Oberösterreich hat seit April am Campus Hagenberg eines der zurzeit leistungsstärksten Computersysteme für Künstliche Intelligenz und Deep Learning in Betrieb. Als erste Fachhochschule Österreichs setzt sie den Nvidia DGX-1 KI-Supercomputer für die Forschung und Lehre ein und baut damit ihre Spitzenposition im Bereich Informationssicherheit weiter aus.
mehr
Um die stark steigende Nachfrage an Flugzeugen bedienen zu können, müssen neue Prozesse und Bauteilkonzepte entwickelt werden. Im Projekt IKARUS forschen WissenschafterInnen der FH OÖ Campus Wels unter der Leitung von Roland Hinterhölzl gemeinsam mit dem Innviertler Flugzeugzulieferer FACC und weiteren Projektpartnern, wie der Firma LiteCon und dem Polymer Competence Center…
mehr
ForscherInnen und Studierende am Campus Hagenberg der FH Oberösterreich haben ab dem Sommer die Möglichkeit, Algorithmen und Software für die Quantencomputer der Zukunft zu entwickeln und zu testen.
mehr
Streikende Rechner und Informationsüberlastung machen auf Dauer krank. Die intensive Interaktion mit digitalen Geräten belastet viele Menschen, mentale Überbeanspruchung bis hin zu Produktivitätsrückgängen sind das Ergebnis. Diese Befunde zeigen mehrere Studien einer oberösterreichischen Forschungsgruppe rund um Prof. René Riedl in den letzten Jahren, an denen Forscher der…
mehr
Eine der bedeutendsten Funde römischer Wandmalerei in Österreich lässt sich aktuell in Oberösterreich virtuell erkunden. Forscher der FH Oberösterreich (FH OÖ) Campus Hagenberg haben das „Haus der Medusa“ und seine Wanddekorationen digitalisiert und virtuell rekonstruiert. Jetzt können sie Besucher der Landesausstellung „Die Rückkehr der Legionen“ in Enns mittels VR-Brille…
mehr