Projekte Ausgewählte Forschungsprojekte an der FH OÖ
Über 400 F&E-Projekte bearbeiten unsere ForscherInnen jährlich an unseren 4 Fakultäten. Dabei kooperieren sie mit über 600 nationalen und internationalen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Innovative Forecast- und Bedarfsanpassung durch die Nutzung von Vertriebsdaten aus neuen Informationstechnologien
Überproduktion, hohe Lagerbestände, viele Überstunden, hohe Sondertransportkosten und dennoch schlechte Liefertreue, sind Probleme, mit denen produzierende…
mehr
Participants:
Mixed Reality Based Collaboration 4 Industry
ProjektbeschreibungMixed Reality (Augmented und Virtual Reality (AR/VR), kurz MR) bietet neue Möglichkeiten der Datenvisualisierung und Interaktion für…
mehr
Participants:
Niedermayr
|
Aschauer
|
Reisner-Kollmann
Integrated Methods for Robust Production Planning and Control - Steyr
Automatisierte Produktionsplanungsoptimierung ist, trotz vieler Fortschritte in den Methoden, in der Praxis weniger stark verbreitet. Anstatt auf Advanced…
mehr
Participants:
Bauteil-adaptive Prozesskontrolle mittels Datenanalyse und Einzelteilcodierung (BAPDEC)
Unter Verwendung eines DataMatrix-Code (DMC) sollen Werkstück über den ganzen Produktionsprozess nachverfolgt werden können. Im Projekt wird die optimale…
mehr
Participants:
Dehmer
Advanced Analytics for Production (ADAPT)
Das Projekt ADAPT verfolgt das Ziel durch den Einsatz von Advanced Analytics Methoden (Data Mining, Machine Learning, Optimierung und Simulation)…
mehr
Participants:
Dehmer
Optimal Workforce - Digitale Methoden für verbesserte Personalqualifizierungsstrategien - Steyr
Trotz der steigenden Automatisierung und des vermehrten Einsatzes von Robotern und Maschinen ist auch 2017 der Mensch aus vielen Produktionen nicht…
mehr
Participants:
Schober
Smart Factory Lab
Ziel des Projekts ist der Aufbau eines standortübergreifenden vernetzten Technologie-Labors zur Entwicklung und Erprobung innovativer Technologien, Methoden…
mehr
Participants:
Affenzeller
|
Wolfartsberger
|
Blaschek
|
Spitzer
|
Egger
|
Zenisek
BF-Material and Capacity Requirements Planning
Es wird ein Ansatz zur Integration der Kapazitätsplanung in den MRP-Lauf (MCRP) untersucht. Das bereits publizierte Grundkonzept wird in Bezug auf die…
mehr
Participants:
|
Jenewein
Reifegradmodell Industrie 4.0
Das Reifegradmodell Industrie 4.0 ist ein strategiegeleitetes Vorgehensmodell für Unternehmen, das in den Dimensionen Daten, Intelligenz und Digitale…
mehr
Participants:
Schagerl
Atmende Produktion
Anfang dieses Jahres hat der FH-OÖ Campus Steyr gemeinsam mit dem Mechatronik-Cluster, dem Cluster Mechatronik & Automation in Bayern, und der Fachhochschule…
mehr
Participants:
Auftragsabwicklung für laufende Baustellenprojekte
In einem mittelständischen Bauunternehmen beträgt die Zeitspanne vom Abrechnungszeitpunkt der Leistungserbringung zum Monatsende bis zur Erstellung der…
mehr
Participants:
AGT - adCAVE
Im Forschungsprojekt AdCAVE wurde ein Mixed Reality (MR) - System zur dreidimensionalen Visualisierung und Optimierung von Montageprozessen aufgebaut. Die…
mehr
Participants:
Brunner
SIMGEN - Simulationsgenerator
Das FFG-Forschungsprojekt SimGen der FH-Steyr beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Simulationsgenerators, der auf Basis von Stamm- und Bewegungsdaten aus…
mehr
Participants:
Jodlbauer
|
Altendorfer
|
Dickbauer
Optimierungsmöglichkeiten für Fertigungsprozesse
Firma Sensenwerk Sonnleithner Gesellschaft m.b.H. in Laussa entwickelt und fertigt Parkplatzsperren, Fahnenmasten und automatisch versenkbare Poller, die in…
mehr
Participants:
Prozessoptimierung Materialwirtschaft und RT-Lager
Aufbauend auf dem Vorprojekt "Lagerkonzept Reserveteile- und Verschleißteile" wurde der Betrachtungsumfang um Bestände und Lagerwirtschaft zusätzlicher…
mehr
Participants:
Einführung Kennzahlen der Anlagennutzung in der Kunststoff- bzw. Lebensmittelindustrie
Der Nutzungsgrad einer Produktionsanlage beschreibt jenen Anteil der Anlagenlaufzeit, der zur Herstellung einwandfreier Produkte genutzt werden kann. Auch beim…
mehr
Participants:
Layoutkonzept für Werkstattflächen, Lager- und Logistikbereiche
Die Werkstätten sowie Lager- und Logistikflächen des Unternehmens sind am Standort aus historischen Gründen in mehreren, dislozierten Hallen bzw. Gebäuden…
mehr
Participants:
Lagerkonzept Reserveteile- und Verschleißteile unter Berücksichtigung künftiger Bedarfe bzw. Bestandsentwicklungen
In einem stahlerzeugenden Unternehmen wird eine große Anzahl von Reserve- und Verschleißteilen in verschiedensten Lagern aufbewahrt und verwaltet. Diese Lager…
mehr
Participants:
Strategien zur hierarchischen Produktionsplanung
In der betrieblichen Praxis haben hierarchische Planungsmodelle große Bedeutung, unter anderem weil für die mittelfristige Planung im Vergleich zur…
mehr
Participants:
Altendorfer
Layoutplanung in der Serienfertigung
Im Zuge eines Ausbauprogramms für die Fertigung eines Automobilzulieferers werden mehrere Fertigungsmaschinen/-anlagen einerseits als Ersatz für bestehende…
mehr
Participants:
Seite 1 von 2