NewsForschung & Entwicklung

Aktuelle Forschung hautnah erleben – über 2.300 Besucher*innen bei der Langen Nacht der Forschung an den Fakultäten der FH Oberösterreich

  Die Fachhochschule OÖ hat heuer wieder ihre Tore an allen vier Standorten geöffnet und begeisterte junge und ältere Forscher*innen zur Langen Nacht der Forschung (LNF).  mehr


CO2 und Kosten in der Produktion sparen

  Mit der Verleihung des „Energie Star 2021“ holt der OÖ Energiesparverband und das Land Oberösterreich engagierte Projekte vor den Vorhang. Mit der Vergabe des Young Energy Researcher Awards an junge, aufstrebende Forscherinnen und Forscher wird die Energiezukunft auch auf wissenschaftlicher Ebene forciert. Der Welser Mechatronik & Wirtschaft-Absolvent Dominik Leherbauer hat mit…  mehr


Mixed Reality Day und Lange Nacht der Forschung am FH OÖ Campus Hagenberg

  Die Fachhochschule in Hagenberg lädt kommende Woche gleich zwei Mal dazu ein, Forschungsluft zu schnuppern. Am Donnerstag, 19. Mai findet abends am FH OÖ Campus der Mixed Reality Day statt, am Freitag, 20. Mai ist die FH wieder Mit-Aussteller bei der Langen Nacht der Forschung im Softwarepark Hagenberg. Beide Events sind für alle Interessierten kostenlos zugänglich, allerdings…  mehr


Forschungsluft an der FH OÖ schnuppern – Lange Nacht der Forschung am 20. Mai 2022

  Als eine langjährige und eine der größten Ausstellerinnen Oberösterreichs bietet die Fachhochschule OÖ auch heuer wieder an vier Standorten ein spannendes Programm bei der Langen Nacht der Forschung (LNF).  mehr


Wie Online-Shoppen ein Stück nachhaltiger werden kann

  Forscherinnen des Logistikums Steyr der FH Oberösterreich untersuchen Mehrwegverpackungen in Kooperation mit der Österreichischen Post. Kund*innen von fünf Handelspartnern können mitmachen und damit einen Beitrag leisten, die durch Web-Einkäufe verursachten Berge an Abfall abzutragen.  mehr


Ökologisierung & Digitalisierung - Forschungserfolge der FH OÖ in Kooperation mit Unternehmen

  FH OÖ – Forschung am Puls der Zeit, die wesentlichen Beitrag zur Ökologisierung leistet  mehr


Ein Bakterium - viele Erkrankungen: Wie Forscher einem Krankheitserreger den „Nachschub“ abschneiden

  Der Name des Bakteriums: Helicobactor pylori. Nie gehört? Damit ist man wohl in guter Gesellschaft, auch wenn dieser Umstand sich ändern sollte. Schließlich ist mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung mit diesem pathogenen Krankheitserreger infiziert. Er ist verantwortlich für zahlreiche gastrointestinale Erkrankungen wie chronische Gastritis, Magengeschwüre und Magenkrebs.…  mehr


Vernetzung und Kooperationen der Hochschulforschung und -entwicklung

  Die fachliche und wissenschaftliche Vernetzung sowie der Auf- und Ausbau internationaler Kontakte standen von Beginn an im Fokus der Mitarbeiterinnen der Abteilung Hochschulforschung und -entwicklung der FH OÖ.  mehr


Aufgaben und Projekte der Hochschulforschung und -entwicklung

  Zusammen decken die Forscher*innen mit ihren jeweiligen Spezialgebieten ein breites Themen- und Aufgabenfeld ab.  mehr


Die Erfolgsgeschichte der Hochschulforschung und -entwicklung in Zahlen und Historie

  Schon seit Herbst 2011 wirkt die Abteilung Hochschulforschung und -entwicklung an der FH OÖ als „Seismographin“ für Veränderungen und Trends in der regionalen, nationalen und internationalen Hochschullandschaft.  mehr

Seite 3 von 25
FH Oberösterreich Logo