Projekte Ausgewählte Forschungsprojekte an der FH OÖ
Über 400 F&E-Projekte bearbeiten unsere ForscherInnen jährlich an unseren 4 Fakultäten. Dabei kooperieren sie mit über 600 nationalen und internationalen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.
ImageHeadstart: Bahnbrechende Computer-Vision-Anwendungen in der Mikrowelt - Konsortium von Forschungsorganisationen für die Industrie 4.0
Ziel: Das ImageHeadstart-Konsortium wird (1) regionale Firmen in die Forschungsstruktur der Region integrieren, (2) Forschungseinrichtungen und regionale…
mehr
Participants:
Senck
|
Wittner
ReMaP: Forschung an Magnesiumlegierungen für die additive Fertigung von Struktur- und biodegradierbaren Bauteilen
Das INTERREG AT-CZ Projekt ReMaP zielt auf die Entwicklung neuartiger Magnesium (Mg) Legierungen für zukünftige Anwendungen im Leichtbau sowie als…
mehr
Participants:
Kastenhofer
Josef Ressel Zentrum für Thermografische zerstörungsfreie Prüfung von Verbundwerkstoffen
Das Hauptziel des JR-Zentrums ist die Weiterentwicklung der thermografischen ZfP in Hinblick auf die Detektion und Identifizierung von Fehlstellen in…
mehr
Participants:
Zauner
|
Mayr
|
Gruber
|
Breitwieser
|
Thummerer
|
Plasser
|
Schager
|
Mayr
NDTonAir
Das "NDTonAIR" -Konsortium umfasst Universitäten, Forschungseinrichtungen und große europäische Unternehmen, die an neuen Technologien für zerstörungsfreie…
mehr
Explorativer Pilot: Lebensmittel-Wertschöpfungsnetzwerk Innovationslabor
Die Nahrungsmittelindustrie ist ökonomisch und sozial für die österreichische Gesellschaft von großer Bedeutung. So wurde im Jahre 2016 mit der Herstellung von…
mehr
Participants:
Rau
|
Mathmann
|
Aschauer
Möglichkeiten für einen Gepäck-Drop-Off im Hub-Zubringerzug zur Attraktivierung von AIRail-Kooperationen
Dem Internet of Things (IoT) wird ein hohes Transformationspotenzial für die Wirtschaft prognostiziert, weil durch die Verwendungsdatengewinnung aus Anlagen…
mehr
Automated utility vehicle for transportation and work processes
Das kooperative Forschungsprojekt AUTILITY beschäftigt sich mit der Automatisierung von Arbeits- und Transportaufgaben in un-terschiedlichen…
mehr
Participants:
Froschauer
|
Edlinger
|
Hörandner
|
Dumberger
|
Schildorfer
Greiner Bio One Leichtfried
Das Projekt mit Greiner Bio-One befasst sich mit der Bestimmung der elektrischen Oberflächeneigenschaften von Blutentnahmeröhrchen. Hierzu werden verschiedene…
mehr
Participants:
FFoQSI
Den Mittelpunkt der Forschung bildet das gemeinsam von Wirtschaft und Wissenschaft erarbeitete Forschungsprogramm zu ausgewählten Themen entlang der…
mehr
Participants:
Mathmann
|
Weghuber
|
Zieher
|
Maier
|
Pitsch
|
Schwarzinger
|
Haghofer
|
Lasinger
BF-FlexStorm
Das Projekt FlexSTORM hat zum Ziel, die Progammierung von kollaborativen Produktionsabläufen zu automatisieren. Dadurch können kollaborierende Roboter…
mehr
Participants:
Nachbagauer
|
Schönberger
TeaSTAR
Etwa 30-40% der ÖsterreicherInnen leben mit einem hohen gesundheitlichen Risiko und fallen somit in das Schema des "Metabolischen Syndroms" (Hypertonie,…
mehr
Participants:
Müller
|
Schwarzinger
|
Stübl
Quantitative X-ray tomography of advanced polymer composites
Advanced composite materials (ACMs) typically contain two or more constituents, such as resin, fibers, and pores, with different physical and chemical…
mehr
Participants:
Fröhler
Metabolomik und Biodiversität von Schnee- und Eisalgen
Mikroalgen, die in Schneefeldern und auf Gletscheroberflächen leben sind extremophile Organismen, die in einem der härtesten Ökosysteme wachsen die es für…
mehr
Forstenpointner
|
Nicoletti
|
Sulzenbacher
FlasCheck (Lichtbogendetektion in DC-Netzen - regelungsorientierte Identifikation mit CompressedSensing symblischer Klassifikation
Störlichtbögen können in Gleichstromnetzen durch Tierverbiss, fehlerhafte Verbindungen (z.B. bei Klemmstellen) oder Hot-Spots in Photovoltaikmodulen…
mehr
TC-Micro-Patterning
Ziel der TIMed Center Aktivität ist die erfolgreiche und fristgerechte Einreichung von 2 komplexen Forschungsanträgen mit vorläufigen Titeln und bei folgenden…
mehr
Participants:
Lanzerstorfer
UDB-IoT
Dem Internet of Things (IoT) wird ein hohes Transformationspotenzial für die Wirtschaft prognostiziert, weil durch die Verwendungsdatengewinnung aus Anlagen…
mehr
Participants:
TC-Ressel
Ziel der TIMed Center Aktivität ist die Einreichung eines Antrags zur Einrichtung und Gründung eines Josef-Ressel (JR)-Zentrums bis zum Frühjahr 2018 am FH OÖ…
mehr
Participants:
Lanzerstorfer
Proton gradients in bacterial protein translocation
In Kooperation mit der Johannes Kepler Universität Linz wird versucht zu zeigen, wie Eiweiße durch die Plasmamembran transportiert werden können. Dazu werden…
mehr
Participants:
Combined Agro-Forest Biorefinery CAFB
A) Entwicklung von Prozessen zur optimierten und effizienten Nutzung heimischer Rest- und Abfallstoffe aus der Papier und Zellstoffindustrie sowie der…
mehr
Participants:
Cristobal Sarramian
|
Zwirzitz
Seite 1 von 4