TIMed CENTER Zentrum für technische Innovation in der Medizin
Forschungsprojekte
Funktionelle Polymere für die Biomimetik (PolFunk)
Ziel: Erforschung von Polymer-Oberflächen (µm/nm), die chemische sowie mechanische Eigenschaften biologischer Systeme imitieren.
Geometrisch flexible, biokompatible Oberflächen aus funktionalen Polymeren und Hydrogelen gewinnen in diversen Industrie- und Forschungsbereichen zunehmend an Bedeutung. Zum Einsatz kommen Sie mitunter bei der Herstellung von Gewebe-Ersatzmaterialien, in der Wundversorgung und der Prothetik (Knochenersatz, Zahnprothesen, Implantate). Auch in die Nanotechnologie und in Verfahren wie den zwei-/dreidimensionalen Druck, die Mikro- und Nanofluidik sowie die Lithographie finden diese Komponenten Eingang.
Es ist die Aufgabe von biomimetischen Materialien, sowohl die Struktur als auch die Funktion biologischer Materialien zu imitieren. Im Projekt PolFunk geht es darum, strukturierte Polymeroberflächen im Mikro- bis Nanometerbereich anzufertigen. Ihre variabel-einstellbare Form sowie ihre mechanischen und chemischen Eigenschaften sollen sie in die Lage versetzen, biologische Systeme zu imitieren. Die von der Forschungsgruppe am Standort Linz geschaffenen Oberflächen übernehmen die biochemischen Eigenschaften biologischer Systeme, indem sie Proteine an sich binden. Auf diese Weise entsteht z.B. eine extrazelluläre Matrix, welche als Trägerstruktur für Zellen dient. Ebenso denkbar ist ihr Einsatz als materielle Grundlage für Biosensoren, beispielsweise zur Proteom-/Genom-Analyse und In-Vitro-Diagnostik.
Das übergeordnete Ziel dieses Projekts ist es, eine „Chemie“-Toolbox zu entwickeln, dank welcher sich eine Reihe verschiedener Biomoleküle an Polymerstrukturen binden lässt. Quantifiziert werden diese mithilfe von mikroskopischen Methoden wie der Hellfeld-, der Fluoreszenz- oder der Atomkraftmikroskopie.
- Leitung: FH-Prof. DI Dr. Jaroslaw Jacak
- Förderprogramm: FH OÖ Basisfinanzierung
- Laufzeit: von 11/2016 bis 10/2018
- Fakultäten: Linz, Wels, Hagenberg
Eine detailliertere Beschreibung des Projekts finden Sie unter folgendem Link.