NewsForschung & Entwicklung

Künstliche Intelligenz soll Borkenkäfer „erschnüffeln“

  Forschungsteam am Campus Wels der FH OÖ arbeitet an einer „digitalen Nase“ für die Forstwirtschaft, um gestresste und erkrankte Bäume frühzeitig zu identifizieren.  mehr


FH OÖ Campus Hagenberg forscht für die Energiewende

  Daten und digitale Technologien sind der Schlüssel zu einer effizienten, nachhaltigen Energieversorgung. Durch die Vernetzung und Automatisierung von Energie-Infrastrukturen können wir den Energieverbrauch optimieren und den Anteil erneuerbarer Energien erhöhen. Dazu müssen aber Daten einfacher, sicherer und nachvollziehbarer gewonnen und ausgetauscht werden können, als das…  mehr


FH OÖ Logistikum, VNL, WIFO, Complexity Hub Vienna: Neues Forschungszentrum ASCII gegründet

  Gratulation an unsere Logistik-Forscher*innen! *** Lieferketten besser verstehen und absichern *** Gestern wurde das neue Supply Chain Intelligence Institute Austria ASCII offiziell aus der Taufe gehoben. Es wird gemeinsam von den Gründungsmitgliedern Verein Netzwerk Logistik - VNL Österreich, WIFO, Complexity Science Hub Vienna und Logistikum betrieben.  mehr


Jung, weiblich, energiegeladen: FH-Professorin treibt Wasserstoffforschung voran

  Christina Toigo (36), Professorin am Campus Wels der FH OÖ, arbeitet daran, Wasserstofftechnologie wirtschaftlicher und nachhaltige Energiespeichersysteme zukunftsfit zu machen.  mehr


Auszeichnung für die erfolgreichsten Forscher/innen der FH OÖ des Jahres 2022

  Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner: „FH OÖ leistet durch beste Ausbildung und Innovation im Bereich Forschung und Entwicklung wichtigen Beitrag für Erfolg des Standorts Oberösterreich“  mehr


Big Data im Stall: Forschende der FH OÖ in Hagenberg beobachten mit Künstlicher Intelligenz die Gesundheit von Nutztieren

  Informatiker*innen am Campus Hagenberg der FH Oberösterreich rücken in einem Projekt das Wohlbefinden von Schweinen und Kühen in den Blick. „Selbstlernende“ Algorithmen sollen künftig das Verhalten der Tiere richtig einschätzen und frühe Anzeichen erkennen, wenn es einem Tier nicht gut geht. Forschungspartner sind die Veterinärmedizinische (Vetmed) Universität und Technische…  mehr


Ing. Rudolf Mark ist neuer Vorsitz des F&E-Beirats der FH OÖ

  Der Geschäftsführer des Familienunternehmens Mark Metallwarenfabrik wurde als Nachfolger von Ing. Karl Kletzmaier zum neuen Vorsitzenden des Forschungs- & Entwicklungs-Beirats der FH OÖ bestellt.  mehr


Digisocialisation mit dem Artificial Eye

  Die Gesellschaft befindet sich im Umbruch – viele Gruppen und Communities schließen sich auch im virtuellen Raum zusammen. Das bedeutet umgekehrt auch: ihre Erreichbarkeit durch herkömmliche Methoden der Ansprache sinkt. Aus der Sicht vieler Sozialwissenschaftler*innen ebenso wie Praktiker*innen im Sozialwesen ist daher vor allem ein Schritt notwendig: eine bessere…  mehr


1. und 2. Platz beim OÖ Innovationspreis geht an Lebensmittel- und Kunststoffforschung der FH Oberösterreich

  Am 8. November wurden zum 29. Mal die oö. Landespreise für Innovation im ORF Landesstudio in Linz vergeben. Die Auszeichnung würdigt jährlich Unternehmen und Forschungseinrichtungen, deren außergewöhnliche und zukunftsweisende Entwicklungen einen wesentlichen Beitrag für die Positionierung und das Wachstum der oö. Wirtschaft leisten. Mit FH-Prof. Priv.-Doz. Julian Weghuber und…  mehr


Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Industrie sind keine Lippenbekenntnisse mehr

  STEYR. Die Fachhochschule Oberösterreich und SKF Österreich AG in Steyr luden im Rahmen der Veranstaltungsreihe Forschung #Industrienah zu Vorträgen und Diskussionen rund um die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Die Industrie scheint sich einig: Nicht nachhaltig zu sein, das kann man sich nicht mehr leisten.  mehr

Seite 1 von 24
FH Oberösterreich Logo