Das Wissensdokumentationssystem WiDok wird durch unser neues Forschungsinformationssystem PURE ersetzt. Damit macht die FH OÖ einen weiteren Schritt in Richtung Professionalisierung und Digitalisierung.
mehr
Lebensmitteltechnologie & Ernährung TIMed CENTER
An der FH Oberösterreich forschen Wissenschaftler*innen fakultätsübergreifend und multidisziplinär an sechs Center of Excellence und vier Stärkefeldern. Die Center of Excellence zeichnen sich aus durch hochkarätige Forscher*innen, rege Publikationstätigkeit sowie Exzellenzprojekte der angewandten Forschung & Entwicklung. Zudem…
mehr
Digitaler Stress nimmt in unseren Arbeits- und Lebenswelten eine immer zentralere Rolle ein. Die Nutzung und Allgegenwärtigkeit digitaler Technologien ist so ausgeprägt wie nie zuvor. Im vorliegenden Bericht...
mehr
Das größte heimische Forschungsevent präsentiert aktuelle Forschungsleistungen, gemäß dem Motto „Digital Transformation“, erstmals digital. Die Lange Nacht der Forschung kann heuer bequem von zu Hause aus, allein, mit Familie oder Freund*innen virtuell „besucht“ werden.
mehr
Kooperation ist das Um und Auf anwendungsorientierter Forschung & Entwicklung. Die intensive Zusammenarbeit der Fachhochschule Oberösterreich mit Wirtschaftsunternehmen, Institutionen und Vereinen ermöglicht die direkte Umsetzung von Forschungsergebnissen in die wirtschaftliche und gesellschaftliche Praxis. Aktuell kooperiert die FH OÖ mit etwa 630 Unternehmen.
mehr
Auf dem Weg in eine neue Dimension angewandter Forschung und Entwicklung arbeiten und forschen Wissenschaftler*innen der FH OÖ an den zehn fakultätsübergreifenden Center of Excellence und Stärkefeldern in den Bereichen Smart Production, Energie, Medizintechnik, Lebensmitteltechnologie und Ernährung, Automotive/Mobility, Logistik, Werkstoffe, IKT – Informations- &…
mehr
„Mit einem Volumen von fast 20,9 Mio. Euro beim F & E-Umsatz alleine für das Jahr 2019 verzeichnet die Fachhochschule OÖ wieder ein deutliches Wachstum. Damit erweist sich die FH OÖ nicht nur erneut als forschungsstärkste Fachhochschule der Republik, sondern in ihrem Bereich der Angewandten Forschung auch wieder als einer der ‚Big Player‘ im deutschsprachigen Raum“, zeigt sich…
mehr
Die FH OÖ in Wels verfügt über vier industrielle Computertomografen zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Nachdem bereits die zwei Hauptfiguren der weltberühmten Saliera vom Kunsthistorischem Museum in Wien und antike, griechische Funde aus dem Akropolis-Museum in Athen durchleuchtet wurden, können die FH-Wissenschaftler nun einen neuen Erfolg vermelden: Die dem in Litzlberg…
mehr
Die Arbeitswelt verändert sich gerade in einem rasanten Tempo. Homeoffice, Arbeiten in räumlich getrennten Teams und Videokonferenzen sind seit wenigen Wochen Alltag. Ingenieur*innen und Informatiker*innen der FH Oberösterreich in Wels und Hagenberg sind hier der Zeit sogar einen Schritt voraus. Bereits seit Herbst 2018 forschen sie im Projekt DisMoSim (Distributed Modelling…
mehr
Die FH Oberösterreich ist Partner eines paneuropäischen Hackathons, in dem innovative Lösungen entwickelt werden, die gesellschaftlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus zu meistern. Der Hackathon, der vom European Innovation Council geleitet wird, findet am 24., 25. und 26. April online statt. Die Europäische Kommission, das Europäische…
mehr