An 83 Standorten in 9 Regionen Oberösterreichs bietet die „Lange Nacht der Forschung 2012“ am 27. April Einblick in die spannende Welt der Forschung. Erstmals öffnen neben Linz auch in den Regionen Attnang-Puchheim, Braunau, Gmunden, Grieskirchen, Hagenberg, Ried, Steyr und Wels Universitäten, Fachhochschulen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen die Türen zu…
mehr
Alte Menschen kommen in immer schlechterem Gesundheitszustand - multimorbid und oftmals an Demenz erkrankt - ins Pflegeheim. Hospiz- und Palliative Care nehmen daher in Alten- und Pflegeheimen einen immer größeren Stellenwert ein. Daten darüber, ob und in welchem Ausmaß Hospiz- und Palliative Care in den Alten- und Pflegeheimen Österreichs bereits stattfinden, liegen bislang…
mehr
Damit die Elektromobilität einen breiten Marktdurchbruch schaffen kann, muss noch vieles optimiert werden. Die Welser Automatisierungstechniker Stephan Hutterer und Franz Auinger bereiten in den beiden Forschungsprojekten „Clean Motion Offensive“ und „4EMobility“ den Weg dafür. In der vom Klima- und Energiefonds geförderten Clean Motion Offensive steht ein intelligenter,…
mehr
Bis zum Jahr 2050 wird die Anzahl der über 60-jährigen ÖsterreicherInnen um 66 Prozent zunehmen – fünfmal stärker als die Gesamtbevölkerung. Der damit verbundene Bedarf in Rehabilitation und Pflege stellt die Gesellschaft vor enorme Probleme. Moderne Rehatechnologien zur häuslichen Anwendung helfen Patienten und entlasten das Gesundheitssystem. An einem Forschungsprojekt am…
mehr
Wird Patienten infolge einer Kataraktes – also einer Trübung der Augenlinse - im Rahmen einer Operation eine Kunstlinse eingesetzt, so kommt es in fast 20 Prozent der Fälle zu einem sog. „Nachstar“. Ursache dieser Komplikation sind unter anderem Linsenepithel- und Entzündungszellen, die zu einer Verdichtung der Hinterkapsel führen. Verschiedene Faktoren, darunter auch eine…
mehr
„Freundschaften sind für die positive Entwicklung von Jugendlichen von zentraler Bedeutung“, so Dr. Dagmar Strohmeier, Professorin am Master-Studiengang Soziale Arbeit der FH Oberösterreich in Linz und Expertin für Interkulturelle Kompetenz. Die Förderung positiver interkultureller sozialer Beziehungen in der Schule bezeichnet sie daher als Voraussetzung für eine erfolgreiche…
mehr
Die FH OÖ ist österreichweit federführend in der Fachhochschul-Forschung – dank der hervorragenden Leistungen ihrer Forscherinnen und Forscher. Dies nimmt die FH OÖ am Jahresende zum Anlass, die erfolgreichsten unter ihnen zu ehren. Im Dezember 2011 wurden daher die FH OÖ Forscherpreise verliehen.
Seit 2003 ist die FH OÖ im F&E-Bereich äußerst erfolgreich tätig. Jedes Jahr im…
mehr
Der Welser FH-Studiengang Bio- und Umwelttechnik beschäftigt sich seit Jahren mit Forschungsprojekten im Bereich Bioenergie. Kürzlich erhielten die Welser WissenschaftlerInnen den Zuschlag für drei neue innovative Forschungsprojekte im Rahmen des EU-kofinanzierten Landesförderprogrammes „Regio 13“. Insgesamt fließen mehr als 1,1 Mio. Euro an Forschungsgeldern in die neuen…
mehr
Das Logisikum an der FH OÖ – Standort Steyr hat sich zum Ziel gesetzt, Wissen verstärkt international auszutauschen. Die kürzlich eingetroffenen Erfolgsnachrichten sprechen für sich: Best Paper Awards auf etablierten, internationalen Konferenzen und Publikationen in wissenschaftlich bedeutsamen Journalen.
Internationale Sichtbarkeit und Erfolg durch Kooperation. Nicht nur…
mehr
Europas Bevölkerung altert: Bis 2060 steigt der Anteil der über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung von derzeit rund 17 auf 30% - bei gleichzeitig sinkendem Anteil der Erwerbstätigen, prognostiziert EUROSTAT. 2060 werden rund 60 Millionen (12%) der 500 Mio. Europäer über 80 Jahre alt sein. Die Herausforderungen für das Gesundheitssystem mit allen Pflege- und…
mehr