Welche Stärken haben österreichische Regionen im Handlungsfeld Logistik und wo sind diese auf der Landkarte zu verorten? Auf Fragen rund um die logistische Leistungsfähigkeit gibt der Austrian Logistics Indicator seit 2017 laufend Antwort. Expert*innen am Center of Excellence Logistik haben hierfür im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität,…
mehr
Wie reagiert die Binnenschifffahrt in Krisenzeiten und welche Empfehlungen können durch dieses Wissen für zukünftige Krisen abgeleitet werden? Diese Frage beschäftigte das Team „Sustainable Transport“ des Logistikums und wurde in einem Forschungsprojekt im Detail analysiert. Das von viadonau in Auftrag gegebene Projekt setzt sich zum Ziel Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken…
mehr
Die Entwicklung von (teil-)automatisierten Fahrzeugen eröffnet neue Möglichkeiten während der Fahrtzeit. Für viele Menschen, insbesondere für Pendler*innen, wird das Fahrzeug – das mit mobilen Geräten verbunden ist – zu einem persönlichen Kommunikationszentrum oder vernetzten Arbeitsplatz. Am Center of Excellence Automotive & Mobility beschäftigen sich Wissenschaftler des…
mehr
Bauteile mit geringem Gewicht bringen enorme Vorteile in Hinblick auf den Energieverbrauch. Am Center of Excellence Automotive & Mobility der FH OÖ beschäftigen sich Expert*innen mit der Prozesstechnik, der Prozesssimulation und der Strukturmechanik von Leichtbau- und Composite-Bauteilen.
mehr
> Automotive & Mobility
> Logistik
An der FH Oberösterreich forschen Wissenschaftler*innen fakultätsübergreifend und multidisziplinär an sechs Center of Excellence und vier Stärkefeldern. Die Center of Excellence zeichnen sich aus durch hochkarätige Forscher*innen, rege Publikationstätigkeit sowie Exzellenzprojekte der angewandten Forschung & Entwicklung. Zudem schaffen die…
mehr
Basierend auf der Masterarbeit von Claudia Wittner (26), die ihr Medizintechnik-Bachelor- und Masterstudium am Campus Linz der FH OÖ absolvierte, beschäftigte sich das CT-Forschungsteam am FH OÖ Campus Wels mit virtuell konstruierten Schädelimplantaten. Das Besondere daran ist die Einbeziehung der individuell unterschiedlichen Schädeldicken von Menschen – ein Forschungsbereich,…
mehr
Die Corona-Krise hat eine Entwicklung verschärft, welche sich durch die Digitalisierung vieler Lebensbereiche ohnehin zugespitzt hat: Prekäre Gruppen der Gesellschaft tauchen in virtuelle Räume ab, sind immer weniger erreichbar und schlittern am Ende in ein Paralleluniversum, welches mehr Probleme schafft, als darin gelöst werden können. Für Sozialarbeiter*innen wird es so…
mehr
Ende September fand erneut eine Veranstaltung aus der Reihe „Forschung #Industrienah“ statt, die sich jährlich einem der sechs Center of Excellence der FH Oberösterreich widmet. Die diesjährige Veranstaltung stand unter dem Motto „Gemeinschaft. Macht. Energie.“ und behandelte die Themen Energie und Nachhaltigkeit.
mehr
Bei der Veranstaltungsreihe „Forschung #Industrienah“ am Welser Campus der Fachhochschule OÖ am 20. September 2021 standen bei der Abendveranstaltung die Energiewende und die unterschiedlichen Wege dorthin im Mittelpunkt der Vorträge und Statements.
Auf die maximale Solarisierung unserer Energie setzt das global agierende Welser Familienunternehmen Fronius International. Die…
mehr
Am Montag, 20.9.2021 findet wiederum die Veranstaltungsreihe „Forschung#Industrienah“ statt, die sich jährlich einem der sechs Center of Excellence der FH Oberösterreich widmet. Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto „Gemeinschaft. Macht. Energie.“ und behandelt die Themen Energie und Nachhaltigkeit; Themen, wie sie aktueller nicht sein könnten.
Die Veranstaltung…
mehr