Der Name des Bakteriums: Helicobactor pylori. Nie gehört? Damit ist man wohl in guter Gesellschaft, auch wenn dieser Umstand sich ändern sollte. Schließlich ist mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung mit diesem pathogenen Krankheitserreger infiziert. Er ist verantwortlich für zahlreiche gastrointestinale Erkrankungen wie chronische Gastritis, Magengeschwüre und Magenkrebs.…
mehr
Die fachliche und wissenschaftliche Vernetzung sowie der Auf- und Ausbau internationaler Kontakte standen von Beginn an im Fokus der Mitarbeiterinnen der Abteilung Hochschulforschung und -entwicklung der FH OÖ.
mehr
Schon seit Herbst 2011 wirkt die Abteilung Hochschulforschung und -entwicklung an der FH OÖ als „Seismographin“ für Veränderungen und Trends in der regionalen, nationalen und internationalen Hochschullandschaft.
mehr
352 Expert*innen aus aller Welt nahmen dieses Jahr von 8. bis 11. Februar online an der internationalen Tagung teil. Bei der Konferenz für industrielle Computertomografie durchleuchteten sie ihre neuesten Forschungsergebnisse gegenseitig.
mehr
Am Logistikum der FH Oberösterreich in Steyr wurden jüngst vier zukunftsweisende, mehrjährige Forschungsprojekte mit einem Projektvolumen von 3,36 Mio. Euro genehmigt. Neue Forschungsprojekte im Bereich Supply Chain Management sollen Lieferketten sichern, auch wenn überraschend Grenzen schließen oder das Wetter verrücktspielt. Und das „MobiLab 2.0“ geht aufgrund seines Erfolgs…
mehr
Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner: „Die Preisträgerinnen und Preisträger leisten wichtigen Beitrag dazu, dass die Fachhochschule OÖ die forschungsstärkste FH in Österreich ist – Land OÖ unterstützt die FH OÖ heuer mit einer Basisfinanzierung von mehr als 28 Mio. Euro“
mehr
Welche Stärken haben österreichische Regionen im Handlungsfeld Logistik und wo sind diese auf der Landkarte zu verorten? Auf Fragen rund um die logistische Leistungsfähigkeit gibt der Austrian Logistics Indicator seit 2017 laufend Antwort. Expert*innen am Center of Excellence Logistik haben hierfür im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität,…
mehr
Wie reagiert die Binnenschifffahrt in Krisenzeiten und welche Empfehlungen können durch dieses Wissen für zukünftige Krisen abgeleitet werden? Diese Frage beschäftigte das Team „Sustainable Transport“ des Logistikums und wurde in einem Forschungsprojekt im Detail analysiert. Das von viadonau in Auftrag gegebene Projekt setzt sich zum Ziel Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken…
mehr