Forschungsschwerpunkte

Digitale Unterstützung in sozialen Systemen

Soziale Systeme kommunizieren in vielfältiger Weise digital. Daraus ergeben sich Chancen des Kontaktes und gleichzeitig zeigen sich neue und bisher unerkannte Hürden für bedürfnisorientierte Unterstützungsformen. Es gilt, diese Hürden mittels Forschung wahrzunehmen und Lösungen zu entwickeln.

Entwicklung von Verfahren und Haltungen in der digitalen Sozialen Arbeit

Soziale Arbeit bedient sich verschiedenster Theorien und Verfahren zur Umsetzung sozialer Unterstützung. Vielfach sind diese an analoger Begegnung und Kommunikation orientiert und ihre Wirksamkeit eben in diesen Kontexten evaluiert. Die Erweiterung und gleichzeitig Begrenzung der Begegnung und Kommunikation in digitalen Räumen erfordert eine Weiterentwicklung dieser Verfahren und zugrundliegenden Haltungen auf Grundlage von Erkenntnissen aus der Forschung.

Kopplung analoger und digitaler sozialer Unterstützung

Die „Digitalisierungsoffensive Covid 19“ verdeutlicht die Notwendigkeit der Verbindung von sozialer Unterstützung in digitalen und analogen Systemen. Jedes System für sich entwickelt die eigene Qualität und Leistungsfähigkeit weiter. Die Kopplung bzw. Interaktion zwischen diesen Systemen steht in diesem Forschungsschwerpunkt im Zentrum des Interesses.

Digitale Teilhabe und Kommunikation

Der Umgang mit der digitalen Welt scheint mittlerweile den Menschen schon in die Wiege gelegt zu werden. Allerdings scheint die hohe Geschwindigkeit der Entwicklung und die angelegte Komplexität in vielen Bereichen dazu zu führen, dass verschiedenen Gruppen der Bevölkerung die Teilhabe nicht (mehr) möglich ist und die notwendigen Fähigkeiten zur Anschlusskommunikation fehlen. Wie diese Teilhabe und Kommunikation unterstützt werden können, ist Fokus dieses Schwerpunkts.

Beratung, Coaching und Therapie in digitalen Räumen

Beratung und Coaching in digitalen Räumen ist zunehmende Praxis in den verschiedensten Disziplinen sozialer und gesundheitsbezogener Hilfeleistung. Die Forschung in diesem Schwerpunkt fokussiert Möglichkeiten und Wirksamkeit von digital unterstützten Angeboten im Bereich Beratung, Coaching und Therapie.

  • DE
  • EN
FH Oberösterreich Logo