Projekte Ausgewählte Forschungsprojekte an der FH OÖ
Über 400 F&E-Projekte bearbeiten unsere ForscherInnen jährlich an unseren 4 Fakultäten. Dabei kooperieren sie mit über 600 nationalen und internationalen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Transplant
Im Rahmen des Regio 13 Projekts "Transplant – Marker für humorale und zelluläre Abstoßung nach Nierentransplantation" (Konsortialführer: Blutzentrale des OÖRK)…
mehr
Participants:
Schaller
Themis - Ordne dein digitales Erbe
Soziale Netzwerke, Blogs, Online-Speicher – das Internet bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich zu vernetzen und Bilder, Videos, Meinungen etc.…
mehr
Participants:
Kurschl
|
Pimminger
Regio13: RegStore
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer neuartigen Kombination aus elektrochemischen und biotechnologischen Prozessen zur Speicherung von regenerativen…
mehr
Participants:
Reha at home
Rahmenbedingungen
Vor dem Hintergrund eines ständig steigenden Bedarfs an Pflege und Rehabilitation sorgen demographische und wirtschaftliche Entwicklungen für…
mehr
Participants:
ITS Austria West
Intelligente Verkehrssysteme werden zukünftig einen wesentlichen Beitrag leisten, um unsere Mobilität langfristig zu si-chern. Zentrale Herausforderung ist…
mehr
Participants:
Schauer
|
Pell
Statuserhebung der Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich
Erste österreichweite Datenerhebung zu Hospiz- und Palliative Care in Alten- und PflegeheimenDie Forschungs- und Entwicklungs GmbH der FH Oberösterreich/Linz…
mehr
Participants:
SENOMWEB
Ziel des Projektes ist es, auf Basis linguistischer und semantischer Technologien unstrukturierten Social Web-Content zu extrahieren, aufzubereiten und mit…
mehr
Participants:
Karpowicz
EVAL-Sonnenwiese
Ziel des Evaluationsprojektes ist die vergleichende Analyse der Ausgangssituation zum Zeitpunkt t0 (Dezember 2011 - März 2012) mit der Situation nach etwa…
mehr
Riedl
CARDIO AFM - Morphologische Herzmuskeldiagnostik mit dem Atomkraftmikroskop
An der FH OÖ wurde eine Methodik entwickelt, die es ermöglicht mittels Kennzahlen Prognosefaktoren in der Entwicklung von Gehirntumoren bestimmen zu können.…
mehr
Interkulturelle Freundschaften von Jugendlichen in multikulturellen Schulklassen
Die Kontaktsituation in einer multikulturellen Schule ist eine wichtige Opportunitätsstruktur für die Bildung interkultureller Freundschaften bei Jugendlichen.…
mehr
Participants:
Stefanek
The impact of highly activation computer games on retentiveness
The everyday life of students is characterized by hours of learning in order to pass exams. After learning they tend to opt for an occupation that provides…
mehr
Participants:
NanoXCT - Compact X-ray computed tomography system for nondestructive characterization of nano materials
Within the past decades, advances in miniaturization from micro to nano-scale have had dramatic impacts on our lives. Consumer electronics, which once occupied…
mehr
Participants:
Heinzl
MOBILE.OLD - Residential & Outdoor Services Advancing the Mobility of Older Persons
Das Ziel dieses Forschungsprojekts besteht darin, die Mobilität von Menschen im Alter zu erhöhen. Dies soll durch eine kombinierte Smartphone- und TV-basierte…
mehr
Participants:
Holzmann
HMV-3D: Hochleistungsmessverfahren für die Qualitätssicherung
Ziel des Projektes ist einerseits für das Spritzgießverfahren - dem wichtigsten Verfahren in der Kunststoffverarbeitung - neue Messgrößen zur Charakterisierung…
mehr
Participants:
Senck
Smart Traffic
In Zeiten zunehmenden Straßenverkehrsaufkommens geht sehr viel Energie, Zeit und Geld durch Verkehrsstaus verloren, wobei die Umwelt zusätzlich belastet wird.…
mehr
Participants:
Backfrieder
K1-MET 5.2-CT
Objectives
Investigation of complex NMI and precipitations with high-resolution methods and the correlation between casting, sampling and physical properties.…
mehr
Participants:
LOG-REWWay - Research and Education in Waterway Logistics
Die Kooperation zwischen dem Logistikum Steyr und der via donau soll eine Verankerung der Binnenschifffahrtslogistik in den österreichischen Forschungs – und…
mehr
Participants:
Putz
|
Haller
|
Jung
|
Wesp
Verschleißbeständige Recyclinganlage zur Verarbeitung von gemischten abrasiven und korrosiven Recyclingkunststoffen
Die Ausgangsstoffe für das Kunststoffrecycling liegen beispielsweise in Form von Rohren, Profilen, Verpackungsfolien, geschäumten Kunststoffen oder Hohlkörpern…
mehr
Participants:
Liu
DVS-Mobile
Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung eines automatisierten Verfahrens zur Feststellung von Gefährdungsstellen im flächenhaften Straßennetz sowie die…
mehr
Participants:
Krösche
|
Lindorfer
Evaluierung der "Koordination für Betreuung und Pflege" bei den Regionalen Trägern Sozialer Hilfe
In den Jahren 2009-2011 wurde nach einer Pilotphase (Linz, Wels-Land, Braunau) in allen OÖ. Bezirken die neue Funktion der „Koordination für Betreuung und…
mehr
Participants:
Seite 11 von 20