Projekte Ausgewählte Forschungsprojekte an der FH OÖ
Über 400 F&E-Projekte bearbeiten unsere ForscherInnen jährlich an unseren 4 Fakultäten. Dabei kooperieren sie mit über 600 nationalen und internationalen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.
FITREHAB
Das von der europäischen Union geförderte Projekt "FITREHAB" beschäftigt sich mit der Messbarmachung von Rehabilitätionsübungen. Ziel dabei ist es, durch…
mehr
Participants:
MNEMOSYNE
Das Mnemosyne Projekt befasst sich mit der Erstellung einer Online-Plattform für demenzkranke Personen, deren Angehörige und Betreuer. Die Plattform wird…
mehr
Participants:
Ortner
MRH - Mechatronics based Rehabilitation at Home
Um die gewohnte, hohe LebensqualitŠt auch weiterhin zu gewŠhrleisten, sind fŸr die Therapie als auch die Rehabilitation neue, zukunftsorientierte Konzepte…
mehr
Participants:
Soziale Erfolgsfaktoren in Unternehmen
Dieses Projekt hat einerseits die Entwicklung eines Online-Tools zur Messung kritischer Erfolgsfaktoren für soziale Kompetenzen in einem Unternehmen zum Ziel.…
mehr
Participants:
OPMIN 2.0 - Opinion Mining im Web 2.0
Das Web 2.0 beeinflusst und gestaltet die Art und Weise unserer Kommunikation maßgeblich: Konsumenten tauschen sich über Web 2.0 Anwendungen wie Wikis, Blogs,…
mehr
Participants:
Dorfer
|
Auinger
|
Winkler
Computerstressstudie
Bei diesem Projekt wird mittels Hautwiderstands- und Cortisolmessung (über Speichelproben) untersucht, inwieweit sich Zeitdruck und/oder Computerabstürze auf…
mehr
Participants:
Auinger
Kleinprojekte Kindermann
Es werden mittels Eyetracking, Kurzdarstellungsverfahren und Hautwiderstandsmessung Werbeanalysen (Plakat, Print, Postwurf)…
mehr
Participants:
Catch me if you can
MotivationLadendiebstahl von Kindern und Jugendlichen ist ein vielschichtiges und aktuelles Thema. Studien zeigen, dass Beginn, Höhepunkt der Belastung sowie…
mehr
Participants:
Hirtenlehner
|
Kellermayr-Scheucher
|
Plasch
AIR - Advanced Interface Research
Das Projekt AIR (Advanced Interface Research) hat sich zum Ziel gesetzt neue Interaktionsparadigmen in realen Anwendungsbereichen und -szenarien zu…
mehr
Participants:
Holzmann
Catch me if you can - Ladendiebstahl von Kindern und Jugendlichen – Determinanten und Prävention
ProblemstellungLadendiebstahl von Kindern und Jugendlichen ist ein vielschichtiges und aktuelles Thema. Aufgrund seiner zahlenmäßigen Verbreitung beeinflusst…
mehr
Participants:
Hirtenlehner
|
Plasch
Kooperation "Augenforschungsschwerpunkt Bad Hall"
Das Kooperationsprojekt "Augenforschungsschwerpunkt Bad Hall" umfasst mehrere thematische Subprojekte , wobei eseinerseits um die Evaluierung vorhandener…
mehr
Participants:
Ortner
Gemeindeübergreifende Zusammenarbeit in der Kinderbetreuung in den Gemeinden Pfarrkirchen und Hofkirchen
Projektziel ist die gemeinschaftliche Entwicklung einer akzeptierten (Beschlussfähigkeit im Gemeinderat), realisierbaren und finanzierbaren Lösung…
mehr
Participants:
Cecon
European Programme for Sustainable ICT in Academic Education
Informations-und Kommunikationstechnologie (IKT) durchdringt fast alle Aspekte unseres Lebens und hat in sämtlichen Bereichen der Wirtschaft, von der…
mehr
Participants:
Kurschl
|
Selinger
|
Holzmann
HeuristicLab
HeuristicLab is an open source system for heuristic optimization that features several metaheuristic optimization algorithms (e.g., genetic algorithms, genetic…
mehr
Participants:
Wagner
|
Winkler
|
Kronberger
|
Kommenda
|
Beham
|
Karder
MeTeOr - Der Einfluss von neuen Medien und Technologien auf die Werte-Orientierung von Jugendlichen
Neue Medien und Technologien (z. B. Computer, Internet, Mobiltelefon) sind alltägliche Begleiter geworden. Nahezu alle Altersschichten profitieren von den…
mehr
Participants:
Auinger
SmartCT Geometriebestimmung mittels Kegelstrahl CT
Durch die stetige Weiterentwicklung der industriellen 3D Röntgen-Computertomografie (CT) haben sich in den letzten Jahren deren Anwendungen von der einfachen…
mehr
Participants:
Heinzl
Prozessoptimierung Materialwirtschaft und RT-Lager
Aufbauend auf dem Vorprojekt "Lagerkonzept Reserveteile- und Verschleißteile" wurde der Betrachtungsumfang um Bestände und Lagerwirtschaft zusätzlicher…
mehr
Participants:
LOG - Handbuch des Intermodalen verkehrs
Mit Jahresbeginn 2009 wurde mit der Erstellung des Handbuch Intermodaler Verkehr begonnen. Als Projektpartner wurden hierfür die Universität für Bodenkultur…
mehr
Participants:
Computer Tomographie zur dreidimensionalen Charakterisierung von Heterogenitäten mehrerer Größenordnungen in metallischen Werkstoffen
Die drei-dimensionale (3D) Beschreibung von inneren Strukturen und Einlagerungen in Materialien liefert verbesserte Möglichkeiten zur Qualitätsbeurteilung von…
mehr
Participants:
LOG - Kooperative zeitliche Steuerung des Straßengüterverkehrs zur Vermeidung von Verkehrsspitzen, Stau und Staukosten
Bereits heute stößt die Straßenverkehrsinfrastruktur an neuralgischen Punkten in Österreich, vor allem zu Verkehrsspitzenzeiten, an ihre Grenzen. Diese…
mehr
Participants:
Seite 15 von 20