Projekte Ausgewählte Forschungsprojekte an der FH OÖ
Über 400 F&E-Projekte bearbeiten unsere ForscherInnen jährlich an unseren 4 Fakultäten. Dabei kooperieren sie mit über 600 nationalen und internationalen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.
LOG-LOGIN
Logistics Technologist (LOT) – new harmonized qualification to unify, regulate and optimize in an innovative concept the disparate logistics activities from a…
mehr
Automated utility vehicle for transportation and work processes
Das kooperative Forschungsprojekt AUTILITY beschäftigt sich mit der Automatisierung von Arbeits- und Transportaufgaben in un-terschiedlichen…
mehr
Participants:
Froschauer
|
Edlinger
|
Hörandner
|
Dumberger
|
Schildorfer
Ultraschallphantom für die Geräteentwicklung und das Training von bildgeführten Interventionen
Hinter der Abkürzung SPUSI verbirgt sich das Projekt Smart Phantom for Optimization and Education of Ultrasound Imaging Diagnosis and Guided Interventions. Das…
mehr
Participants:
Esterer
TC-Einfluss von Glykosylierung und Membrankrümmung auf IgG-Effektorfunktionen
Neben ihrer Rolle bei der Neutralisierung vermitteln Antikörper verschiedene Funktionen des Immunsystems wie Phagozytose, Zytotoxizität und Aufrechterhaltung…
mehr
Participants:
Strasser
Mixed Reality Based Collaboration 4 Industry
ProjektbeschreibungMixed Reality (Augmented und Virtual Reality (AR/VR), kurz MR) bietet neue Möglichkeiten der Datenvisualisierung und Interaktion für…
mehr
Participants:
Niedermayr
|
Aschauer
|
Reisner-Kollmann
chabaDoo: Innovative Lernwege und Kompetenzförderung
ChabaDoo – Lernen neu gedacht verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, um digitale Bildung in der Schule zu ermöglichen, wobei ein neu entwickeltes Lern-Ökosystem…
mehr
Participants:
Prinz
Greiner Bio One Leichtfried
Das Projekt mit Greiner Bio-One befasst sich mit der Bestimmung der elektrischen Oberflächeneigenschaften von Blutentnahmeröhrchen. Hierzu werden verschiedene…
mehr
Participants:
Vascular MicroLab
Durch den Einsatz biologischer Systeme werden Tierversuche zunehmend obsolet. Mit ihrer Hilfe lässt sich ungefähr vorhersagen, wie der menschliche Körper auf…
mehr
Participants:
Hauser
Collaborative Personalized Interaction
Heutige Arbeitsumgebungen sind häufig durch eine hohe Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeitmodelle (z.B. Gleitzeitmodelle, Zeitverschiebungen durch…
mehr
Participants:
Neumayr
Lithographische 3D-Gerüste zur Stammzelldifferenzierung
Untersuchung von Zell-Zell-Interaktionen mit 3D-Zellgerüsten, welche die extrazelluläre Matrix imitieren. Die Gerüste werden zur Identifizierung und…
mehr
Participants:
FFoQSI
Den Mittelpunkt der Forschung bildet das gemeinsam von Wirtschaft und Wissenschaft erarbeitete Forschungsprogramm zu ausgewählten Themen entlang der…
mehr
Participants:
Mathmann
|
Weghuber
|
Zieher
|
Maier
|
Pitsch
|
Schwarzinger
|
Haghofer
|
Lasinger
BF-Digitaler Stress in Unternehmen
Die zunehmende Digitalisierung ist einer der wesentlichsten Trends in oberösterreichischen Unternehmen, welcher für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit vieler…
mehr
Participants:
Riedl
|
Fischer
BF-FlexStorm
Das Projekt FlexSTORM hat zum Ziel, die Progammierung von kollaborativen Produktionsabläufen zu automatisieren. Dadurch können kollaborierende Roboter…
mehr
Participants:
Nachbagauer
|
Schönberger
TeaSTAR
Etwa 30-40% der ÖsterreicherInnen leben mit einem hohen gesundheitlichen Risiko und fallen somit in das Schema des "Metabolischen Syndroms" (Hypertonie,…
mehr
Participants:
Müller
|
Schwarzinger
|
Stübl
SIP-SME Service Innovations Process für Klein- und Mittelunternehmen
Wegen des zunehmenden globalen Wettbewerbs müssen Firmen ihr Angebot um innovative Produkte und Dienstleistungen erweitern um mithalten zu können.…
mehr
Participants:
Überwimmer
|
Schmidthaler
|
Fratrič
Förderung von positiver Entwicklung und Resilienz an Schulen mit dem Holisitc Student Assessment
Unzählige Studien belegen, dass sozial-emotionale Fähigkeiten die Basis von positiver Entwicklung und psychosozialer Gesundheit von Jugendlichen darstellen.…
mehr
Participants:
|
Yanagida
|
Burger
LOG-Daphne
Mehr Information über das Projekt: http://www.interreg-danube.eu/approved-projects/daphne
mehr
Participants:
Jung
LOG-Danube Skills
Die im Donaukorridor bislang unzureichende Harmonisierung und Standardisierung in der Ausbildung von Besatzungsmitgliedern in der Binnenschifffahrt erschwert…
mehr
Participants:
Haller
|
Wesp
LOG-LiSeGmo - Linking Services der Gütermobilität
Verschiedene Transportdienstleister offerieren nur bestimmte Relationen oder bedienen ein geographisch beschränktes Einzugsgebiet, weisen eine Spezialisierung…
mehr
Participants:
LOG-inned - Innovatives Netzwerkdesign
Der Bedarf an Transportlogistik kann durch die Nachfrage oder das Angebot an einem Standort beeinflusst sein. Einerseits entsteht Nachfrage für…
mehr
Participants:
Berger
Seite 3 von 20